Forum
Solarstromspeicher für bestehende Solaranlage (Elektronik)
Moin Franz,
Du kannst das natürlich auch noch anders machen. Ich habe ein 2. Stromnetz aufgebaut - Kleinspannung, 24V - später mal ggf 48V
Damit speise ich all die kleinen Verbraucher bis hin zur Beleuchtung die mittlerweile mit LEDs auch fast keine Leistung mehr verbrutzelt.
Ich ärgere mich regelmäßig über diese Hoch- und Runterwandlung auch bei Solaranlagen.
Erst runterwandeln um ne Batterie zu laden, dann wieder hochsetzen um ins Hausnetz einzuspeisen, und in den Verbrauchern wird dann wieder runtergewandelt.
Also 3x Elektronik die dank der hohen Spannungen ziemlich stark belastet ist - und auch trotz guter, spezialisierter Bauteile eine recht begrenzte Lebensdauer hat.
Und mit 230V ist im Garten auch nicht gerade zu spaßen. Mit 24V sieht das etwas anders aus. Einzig die großen Querschnitte (bis 16qmm) zu legen und zu verbinden war etwas tricky. Dafür kann ich jetzt Komonenten aus dem Kfz-Sektor verbauen und natürlich auch die Kleinspannungsbrocken vom Chinamann. Ja, ok - das klappt nicht überall. Mein Herd, Backofen etc bleiben am Netz - aber selbst bei der Heizung bin ich am überlegen ob ich die nicht mit einbinden kann. Auch Hausautomation ist mit Hilfe von Shelly möglich - aber da gibts bestimmt auch andere Systeme die das machen.
Was Solar und Akku angeht, so gibts auf Youtube nen interessanten (neben vielen) Kanal eines Selbstbauers der sich ne coole Anlage aufgebaut hat - incl. Akkus knapp bei 100kWh, 30kWp Solar und Steuerung. Nix für blutige Laien - aber goil um Ideen zu holen - https://www.youtube.com/watch?v=lN59ZJr6QEM
Gruß
Ralf
» » Das ist "nur" eine Batterie für 48V Betriebsspannung. Wenn deine
» vorhandene
» » PV
» » auch nur 48V Stringspannung hat geht das. Das ist eine reine
» » Gleichspannungsanwendung.
» » Du benötigst einen Wechselrichter (der dann auch bei 48V funktionieren
» » müsste)
»
» Hallo,
»
» was brauche ich den um zusätzlich zu meiner bestehenden Solaranlage noch
» einen Akku mit anzubinden?
» Also ich denke mal zusätzliche Solarmodule. Da ich an der bestehenden
» Anlage nichts ändern möchte.
» Einen Wechselrichter vermutlich so einen Hyprid-Wechselrichter - den ich
» nicht verstehe.
» Einen Speicherakku. 48V mit Regelzeugs.
»
» Aber wie bekomme ich dann den Strom vom Akku ins Hausnetz?
» Oder anders gefragt: wann weiß der Speicher ob und wie viel Strom benötigt
» wird?
»
» Grüße & Danke!
» Franz
Gesamter Thread:




