Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Welche Spannung erforderlich 11 LED weiß, Trafo max 12 v (Elektronik)

verfasst von cmyk61(R) E-Mail, Edenkoben, Rheinland Pfalz, 09.07.2023, 13:48 Uhr
(editiert von cmyk61 am 09.07.2023 um 18:45)

Hallo Basti,

herzlichen Glückwunsch zum Einstieg in die wundersame Welt der Elektronik.

Wie allgemein bekannt, macht es Sinn, ein paar Worte zur Theorie zu verlieren. Denn damit hast Du dann für künftige Projekte ein paar Nasenlang Vorsprung :-D :-D.

Es gibt hinsichtlich LEDs ein paar Mythen die ich an dieser Stelle gerne ausräumen möchte:
eine LED braucht keine Spannung von 3V so wie man es von Lämpchen kennt.
Bei LEDs ist der Weg anders herum: eine LED benötigt einen Strom.
Und aus der LED-Kennlinie kann man dann den Spannungsabfall ablesen.

Vielleicht kennst Du das vom Gleichrichter: an einer Diode fällt in der Regel eine Spannung von 0,7V ab. Ein wenig abhängig vom Strom.

LED-Strom: in Deinem Fall 20mA. Diesen Strom bezeichnet mal als "Nennstrom" - weniger darfs gerne sein.
Mehr darf es in Maßen auch sein. Aber keinesfalls mehr, als es das Datenblatt angibt. Daher ist so ein Datenblatt eine wirklich feine Sache.

WOHER und WIE bekomme ich aber einen Strom? Ganz einfach (und auch wieder doch nicht) mit einer Stromquelle / Konstantstromquelle.
Was verflixt nochmal ist eine Stromquelle? Icke kenn nur Spannungsquelle.
Logisch, im Laden um die Ecke gibts auch nur Spannungsquellen in Form von Batterie, Akkus, Netzteile etc zu kaufen.
Schlussfolgerung: das ist etwas hai-tech-mäßiges.
So schlimm ist es nun auch wieder nicht. Ein paar kleine Bauteile, geschickt verlötet und schon hat man eine Stromquelle. Wirklich? Neee, klar es braucht noch eine Spannungsquelle.
Also: Stromquelle = Spannungsquelle + ein paar wenige Bauteile
Erfreulicherweise kann man die paar wenige Bauteile auf 1 Bauteil reduzieren (warum das so ist, erkläre ich auf Rückfrage gerne mal. Stichwort: Innenwiderstand).
Nämlich den berühmten VORWIDERSTAND. Der macht dann aus der Spannungsquelle eine recht miserable, aber für viele Fälle praxistaugliche Stromquelle.

Wie? Ganz einfach sprach Piggeldi zu Frederik. Man nehme ein beliebiges Netzteil / Batterie und errechne mit Hilfe des berühmt berüchtigten Datenblatt der LED alle notwendigen Werte. Steht das Datenblatt nicht zur Verfügung, kann man zur Not auch die Angaben zur LED-Spannung aus einem Katalog entnehmen. Damit ist man gegenüber den gänzlich Unwissenden, zu denen Du nun nicht mehr gehörst, ein Genie.

Beispiel gefällig?
Man hat zB ein 12V/1A Netzteil für ein paar wenige Taler zur Verfügung (bitte nicht den Eisenbahn-Betriebstrafo), dann kann man 3 in Reihe geschaltete LEDs mit einer Vorwärtsspannung von 3V plus dem Vorwiderstand (der ja auch gerne etwas zu arbeiten hat) daran anschließen. Also haben wir schon mal 3 herrlich leuchtende LEDs.
Sollen die Dinger etwas schummriger leuchten, kann man einen weiteren Widerstand in Reihe dazuschalten. Die Anordnung funktioniert auch weiterhin gut.
Nun darf man weitere 3er LEDs/Widerstandkombinationen an das Netzteil anschließen (parallel) bis man die nötige Anzahl an LEDs zusammen hat.

Um den Verpolschutz zu gewährleisten, gäbe es zwei Methoden: eine Diode in Reihe schalten oder einen Brückengleichrichter in jeder der Ti-Schlampen einbauen. Dann ist es egal wie man die Stöpsel in die Buchsen drückt.

Hier mal ein paar Bilder...





Fragen? Schreib mal wieder ;-)

Gruß
Ralf




» Möchte mich hiermit vorstellen, bin 77 Jahre, wohne in Berlin, mein Hobby
» ist die Modellbahn 1/22,5. Vom Beruf bin ich Feinmechaniker, alles was
» mechanisch sich bewegt kann ich nachvollziehen, passen muss ich bei allen
» was Elektrotechnik u. Elektronik betrifft.
» Dazu möchte ich gleich mal eine Frage stellen und hoffe das ich hier
» Antworten ohne großen technischen auswüchse bekomme. Ein alter
» Personenwagen ohne Unterbau möchte ich herrichten als Gaststätte, siehe
» Fotos im Anhang. Am Wagenende wird es einen Ausschank geben, an beiden
» Seitenwände werden Tische und Sitze eingebaut. Auf dem Tischen werden
» handelsübliche Tischleuchten LED 3V weiß verbaut, der Stromanschluss soll
» mittels 2 Buchsen in der Seitenwand erfolgen. Nun weis ich natürlich auch
» das LEDs einen Vorwiderstand benötigen, auch denke ich das dieser Aufbau
» bei den Werten der 11 Tischleuchten eine Spannung von ca. 35V benötigen was
» mir als Laie auch klar ist. Hier schaltet sich mein Hirn ab und eine Lösung
» fällt mir nicht ein. Der vorhandene Trafo bringt 12V Gleich- bzw. 16V
» Wechselstrom. Wie kann die Lösung aussehen?
» Für Hinweise bedanke ich mich bei Euch, Gruß Basti
»
» Leider konnte ich die besagten Fotos nicht anhängen. da ich diese
» Möglichkeit nicht gefunden habe



Gesamter Thread:

Welche Spannung erforderlich 11 LED weiß, Trafo max 12 v - Basti04(R), 08.07.2023, 18:27 (Elektronik)
Welche Spannung erforderlich 11 LED weiß, Trafo max 12 v - cmyk61(R), 09.07.2023, 13:48