Forum
Zukunft der PV ? (Elektronik)
Ja, das mit den Energiespeichern entspricht auch meinen Gedanken.
Dieses "just in time" hat leider in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten. Durch Pandemie, Unglücke, Kriege, Naturereignisse kam es in der Vergangenheit aber auch jetzt zu Engpässen und heftigst schwankenden Preisen. Der kleine Mann ist stets der Leidtragende.
Pumpspeicherkraftwerke klingt zwar gut - aber nicht als alleinige Lösung. Was in Kriegsfilmen als unrealistisch belächelt wurde, wurde in der Ukraine jetzt Realität. Ob uns dort ein zweites Fokuschima droht?
Ich persönlich plädiere für eine mehrschichtige Versorgung. Pumpspeicherkraftwerke, synthetische Kraftstoffe, aber auch herkömmliche Kraftwerke (die Müllverbrennungsanlagen zählen ja auch dazu) und all die anderen Lösungen im Sinnen von Energyharvesting. Es braucht auch eine oder mehrere sinnvolle Schnittstellen, weniger Bürokratie für Kleinanlagen aber auch bei zB Windkraft. Große Mengen in el- Speicher unterzubringen klingt zwar erst mal logisch - aber die Anzahl der Ladezyklen ist begrenzt. Vom Rohstoffbedarf ganz abgesehen. Wichtig wäre die vorhandene Infrastruktur nutzen zu können: Pipelines, Tankanlagen. Die gesamte Erde mit Solarpanels zupflastern kann ja auch nicht die Lösung sein. Selbst wenn es nur ein Bruchteil ist macht es in unseren Breiten nicht allzu großen Sinn. Wüsten wären da besser geeignet. Wenn da nicht die Hitze den Wirkungsgrad verschlechtert. Oder gibt es eine Lösung mit Hochtemperaturzellen - oder welche die so richtig toll liefern je heißer sie werden? Das wären ja dann die Mehrschichtzellen aus der Raumfahrt die schon erwähnt wurden.
Aber wir besitzen keine Wüsten - da ist wieder die Weltgemeinschaft gefragt. Natürlich gibt es Musteranlagen. Aber die politischen Probleme vieler Staaten ist in zB Afrika und Asien zu riskant. Was nicht ausschließt, dass bei uns in Europa, Amerika oder sonst wo nicht auch einiges daneben gehen kann. Die Despoten und Idioten wollen halt nicht aussterben. SIehe Flüchtlingsproblematik. Und wieder zahlt der kleine Mann.
Die Bevölkerung halbieren - meinst Du tatsächlich das dies Teil einer Lösung sein könnte? Dem Wunsch nach Wachstum folgend wird die Industrie sicherlich Ideen entwickeln, um den Konsum weiter anzukurbeln. Dann verbrauchen halt 50% Bevölkerung 100% der Konsumgüter. Ich glaube ich hier auch ein wichtiger Hebel zum ansetzen: Irrwitz-Konsum reduzieren. Statt 52 Modesaisons nur 4 - und schon ist es vor bei mit der Kinderarbeit in Drittländern. Microplastik wird dadurch auch reduziert. Möbel, Kfz, Smartphones, Computer... gefühlt ist mein gebrauchter WIN10 Rechner genauso schnell wie der unter WIn3.11 - nur halt viel clicki bunti. Die SUVs nehmen auf den Straßen zu - Kleinwagen werden auch immer größer. Irgendwie leidet die Industrie und die Konsumenten unter Gigantomanie. Wobei die Konsumenten in meinen Augen ja nicht den größeren Anteil an der Schuld für die Missere tragen. Es heißt zwar immer: der Kunder wünscht dies, jenes - aber zuvor werden ja Bedürfnisse geschaffen. Wachstumsgedanke halt. DAS ist womöglich der wichtigste Hebel. Geld arbeiten lassen hat doch etwas hoch perverses. Der kleine Mann ist doch auch hier derjenige der schuftet damit sich das Geld der Investoren vermehrt. Angesichts des gesamten techn. Fortschritts müssten wir doch längst bei einer 12h-Woche angelangt sein.
Sehe ich das alleine so oder gibt es da "Mitdenker"?
Ein unglaublich umfassendes, komplexes Thema - oder kann man dies alles auch ein paar wesentliche Punkte reduzieren?
Gruß
Ralf
» » wahnwitziges Unterfangen. D ist sauber aber der Rest der Welt dreckig? D
» Naja, das ist wieder deutsche Überheblichkeit. Pro Kopf Energieverbrauch
» ist in den USA am höchsten, aber auch Deutschland ist da sehr hoch 115kWh
» pro Tag pro Person. China liegt bei 83. Wenn man also irgendwo anfangen
» will, dann dort, wo viel verbraucht wird. Mich stört nur die plötzliche
» Geschwindigkeit und das man das Pferd immer von hinten aufzäumt. Wenn wir
» uns auch nur halbwegs mit erneuerbaren Energien versorgen wollen, brauchen
» wir als erstes weder Photovoltaik oder Balkonkraftwerke, sondern erst mal
» Speicher und die in einem Umfang, das man das Land eine oder besser 2
» Wochen aus dem Speicher versorgen kann. Und diese Speicherkapazität dann
» nicht für den jetzigen Bedarf sondern für den, den wir dann mit E-Mobilen
» und Wärmepumpen haben. Und wenn dann die Netze das auch noch schaffen, dann
» kann man über Balkonkraftwerke oder Photovoltaik auf jeder verfügbaren
» Fläche nachdenken.
» Wir brauchen also Pumpspeicherkraftwerke überall, wo es möglich ist, auch
» im Naturschutzgebiet. Erst dann macht es Sinn weitere Windräder und
» Solaranlagen aufzubauen.
» Als 2. braucht man eine Bevölkerungspolitik. Man kann den Verbrauch pro
» Land auch halbieren, indem man die Bevölkerung halbiert. Aber wir machen
» genau das Gegenteil. Wir zahlen Kindergeld und reden über Zuwanderung.
» Jeder Afrikaner, der in der Heimat 25kWh/Tag verbraucht hat, braucht bei
» uns auch 115.
»
» Große Speicher hätten auch den Vorteil, das man Zeit zum Reagieren bekommt.
» Wenn halt die Wetterlage auf Dunkelflaute steht und man für 5 Tage Energie
» im Speicher hat, und abzusehen ist, das die Wetterlage sich nicht ändert,
» dann hat man auch 5 Tage Zeit ein Braunkohlekraftwerk anzuheizen.
» Wie wichtig Speicher sind, hat man ja letzten Winter beim Gas gesehen.
Gesamter Thread:











