Forum
Zukunft der PV ? (Elektronik)
Hallo zusammen,
ich habe leider nur zu oft Bedenken, dass der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben werden soll.
Wenn man bedenkt, welche Umweltschäden die Gewinnung von Lithium verursacht, wie bei der Kobaltgewinnung die Menschen und Länder ausgebeutet werden, Wie gering die Recycling- ähh, Wiederverwertungsquote bei Konsumgütern ist (Verbrennen ist in meinen Augen kein Recycling) wie viel Nippes den Menschen zum irrwitzigen Konsum unter die Nase gehalten wird, da frage ich mich doch, ob wir uns mit diesem Scheuklappenblick mit der ganzen Energiewende tatsächlich etwas gutes antun. Natürlich hat diese Wende ein paar gute Seiten. Aber eben auch Nachteile. Leider werden diese Nachteile nicht umfänglich genug zu Ende gedacht. Und leider richtet sich unser Blick lediglich lokal auf D - gelegentlich auf EU - aber weltweit? Afrika, Amerika, Asien - wie will man die mit ins Boot holen? ANgesichts der gewichteten Energieverbräuche und der lokalen Gegebenheiten - ein wahnwitziges Unterfangen. D ist sauber aber der Rest der Welt dreckig? D ohne AKW aber in F oder B AKWs direkt an der Grenze. Was ist gewonnen?
Gruß
Ralf
» » Konventionelle E-Autos
» » mit Solarzellen unterstützen den Akku zum Beispiel beim Lightyear 1 oder
» » beim Sion von Sono-Motors, beide Projekte wurden aber leider vor der
» » Serienfertigung eingestellt. Bei diesen Projekten sollte etwa 15-30% der
» » Energie aus den Solarzellen kommen.
»
» wobei natürlich auch zu berücksichtigen ist, dass es bei uns keine
» E-Kleinwagenplattform für solch eine Entwicklung gibt - das erforderte
» einen erheblich höheren Entwicklungsaufwand. Viele Fahrzeuge stehen ja
» tatsächlich die meiste Zeit in der Sonne herum, so dass die Idee eigentlich
» gut ist (Quasi das Auto mit eingebautem Balkonkraftwerk ). Klar
» bessere Solarpanels erhöhen den Wirkungsgrad. Es ist halt leider so, dass
» bei uns die E-Mobilität erstmal hochpreisig und schwer ist. Im
» Kleinwagenbereich - bei dem "E" eigentlich sinnvoller wäre, ist man auf
» Importe angewiesen. Das ist natürlich für ein Startup keine gute
» Randbedingung - die müssten so ja auch gegen das Marketing der "Großen"
» arbeiten.
» » Wie immer habe ich die Hoffnung, dass die besseren Zellen einst
» bezahlbar
» » werden könnten und dadurch der Einsatz auf E-Autos möglich wird.
» Da tut sich ja schon einiges. Weiter auf die Dampfmaschine 2.0 zu setzen
» macht wenig Sinn.
»
» Grüße
» Hartwig
Gesamter Thread:











