Forum
100 V Linearnetzteil selbst bauen? Schaltung gesucht. (Elektronik)
Hallo nochmal,
»
» ».... mit Schwingen, Rauschen, Entstören da Du ja eine Wicklungsumschaltung
» » andenkst,
»
» Ah danke, an den Punkt habe ich noch nicht gedacht. Guter Hinweis. Kannst
» Du mir da konkrete Tipps geben (zur Wicklungsumschaltung)?!
im einfachsten Fall geht das mit einem 2-poligen Wechselschalter auf der Sekundärseite. Damit lassen sich 2 identische Sekundärwicklungen parallel oder seriell schalten. Das gibt dann z. B. 0-60V 2A oder 0-120V 1A.
Im Agilent E3614A z.B. werden 3 Wicklungen mit Triacs über eine recht aufwändige Logik vom Regler gesteuert. das würde man so heute wohl nicht mehr bauen - die 4 Schaltschwellen werden von Komparatoren detektiert. Über eine Logik und anschließende Isolation durch Zündtrafos oder Optokoppler (Je nach Geräteversion) werden dann die Triacs angesteuert.
»
» Ich frage lieber konkret hier im Forum nach, anstatt auf "gut Glück" die
» ANs durchzuforsten. Ich hoffe dafür ist es gedacht ![]()
Trotzdem
hier mal eine fast schon antike AN von National. Die würde ich jetzt nicht zum Nachbau empfehlen, aber das Konzept des "schwimmenden" Reglers ist hier ganz gut gezeigt - ein LM317 wird als Regler bis 120V eingesetzt.
https://www.ti.com/lit/an/snoa648/snoa648.pdf
Dieses Konzept ließe sich in ähnlicher Art auch auf Konzepte mit dem LT3081 umsetzen. Kernstück ist immer der Vorregler. Der LT3081 ist nichts als ein integrierter low-drop Längsregler mit integrierter Strom- und Temperaturmessung, hervorragend geeignet für Parallelschaltung. Aber bei 36V ist auch der am Ende.
Viel Erfolg!
Hartwig
Gesamter Thread:
