Forum
Vorschlag - ATtiny1634, bzw. ATmega328P; bzw. PIC (Bauelemente)
» » Naja einfach in dieser Art
» »
» »
» » .http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160517210642.jpg
»
» Ok, dann hab ich ganz schön kompliziert gedacht
» Alles klar, Danke!
--
Mal fürs Erste µC Wahl, nächstes /Versorgungen umschalten, Batt-Management/ folgt demnächst:
Hauptgedanke hier - Strom sparen, u.A. durch Umschalten der Taktfrequenzen. / "Picopower" lt. Atmel; XLP bei PIC.
Vorschlagend mal für den Controller wäre der ATtiny1634 von Atmel.
http://www.atmel.com/Images/Atmel-8303-8-bit-AVR-Microcontroller-tinyAVR-ATtiny1634_Datasheet.pdf
http://www.atmel.com/devices/ATtiny1634.aspx?tab=documents
Er hat einen 32kHz Oszillator (RTC mäßig) eingebaut, mit einem externen zB. 3,6864MHz Quarz machst die aktiven Aktionen.
Diese Frequ. ist fürs UART besser, als die 8MHz vom internen Oszillator.
Intern ist der normale /Default/ Takt, wie gesagt, 8MHz, diese kannst zB fürs Chip Selbstprogrammieren nutzen, also für Chip internes, u.A. auch für Speicherschreiben/lesen etc..
Das wäre dann nur kurzfristig Stromintensiver.
// Dieses Käferchen wäre dein Arbeitstierchen für deine Module.
Er hat Wächterfunktion, Wandlerfunktion, Speicherfunktion, Steuerfunktion, etc... -> in einem Käfer.
Dieser ATtiny1634 mit RTC und Picopower ist aus der Tiny Familie, somit ein kleiner, Pin-Anzahl mäßig für deine Zwecke ausreichend.
Er hat noch so gesehen recht große Speicher intern.
Ein anderes zB - mit dem Tiny44 ein ESP-01 Wifi-Relais:
näheres bei www.mikrocontroller.net - dort findest dieses Modul anhand dieser Forums-Anfrage.
Achtung!!! Diese Schaltung dient nur als Referenz, da ich nicht überprüft habe, ob sich richtig ist; im ersten Blick passt's soweit. - dort näher gucken bitte.
der Quarz hier ist der doppelte 3,6864MHz - also auch fürs UART gedacht.
Bei der Mega Familie beginnen diese mit RTC und Picopower
erst mit 28 (bzw. 32) Pin-Käfern, was schon wieder recht groß wird.
Von den größeren ginge ATmega328P, bzw. ähnliche..
http://www.atmel.com/devices/ATMEGA328P.aspx
http://www.atmel.com/images/Atmel-8271-8-bit-AVR-Microcontroller-ATmega48A-48PA-88A-88PA-168A-168PA-328-328P_datasheet_Complete.pdf
--
Ich würde auf alle Fälle einen externen Quarz dranhängen,
dann kannst intern alles schlafen legen, nur die 32kHz bzw. dieser externe würden während dem Schlafen aktiv bleiben.
Nachteil beim Mega; man kann nur einen Quarz anmontieren,
so wäre ein 32,758kHz der Punkt und intern mit 8MHz.
Der Tiny ist hier etwas flexibler: extern 3,6864MHZ als Wahl, intern 32kHz, intern 8MHz fürs schnelle Werkeln.
Alternativ gäbe es einen PIC - Microchip Käfer.
http://ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/40001637C.pdf
Hier kannst zwei Quarze montieren, zudem die internen nutzen. - also 32,768kHz (T1OS); 3,6864MHz(OSC); bzw. intern.
Der ist mal 28 pinnig; kleinere gäbe es auch, wobei man schon suchen muss, wenn man zwei Quarze montieren will.
Dazu noch XLP (extrem low Power) haben will, zudem 'enhanced mid range' sein sollen.
-> Willst zB: mehr Speicher, zB fürs Speichern der Datenrecords, dann kannst SRAM oder EEPROM mit I2C, bzw. SPI Schnittstellen verwenden.
So vergrößerst den Speicher.
So mal fürs erste Nachlesen.
Edit:
Source - kochen mit Arduino:
https://arduino-hannover.de/2014/12/11/wifi-kochbuch-mit-esp8266/
Tutor; AT Befehle:
http://www.mikrocontroller.net/articles/ESP8266
ESP8266EX Datenblatt:
http://www.datasheet4u.com/pdf/ESP8266EX-pdf/994356
zu guter Letzt, der Chiphersteller:
http://espressif.com/products/hardware/esp8266ex/overview
https://github.com/Espressif
Grüße
Gerald
---
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






























