Forum
Ausgangsspannungen mit dem Oszi gemessen! (Elektronik)
» Hallo,
»
» ich habe jetzt die Ausgangsspannung mit nem Oszi gemessen.
»
» Es hat sich gezeigt, dass das überschwingen ohne Kondensator enorm ist.
» Mit C von 1,5µF ist diese Schwingen deutlich geringer. Nun stellt sich die
» Frage, wie man dieses restliche Schwingen kompensieren kann?
» Konstruktion eines besseren Filters (nicht nur ein C) oder einfach einen
» größeren C verwenden.
» Ich möchte noch erwähnen, dass die Bauteile bisher größtenteil in SMD-Form
» vorliegen und der 1,5µF Kondensator schon ziemlich groß. Das steht in
» keinem Verhältnis!
»
» Ich habe die Oszillogramme, weil die Datei zu groß war bei RS
» hochgeladen:
»
» http://rapidshare.com/files/375675856/Messungen2.pdf.html
Na, da hast Du Dir aber einen blöden Filehoster
ausgesucht. Auf den ersten Blick sieht es so aus,
als wenn man erst Mitglied werden muss, um den File
zu sehen. Aber ich hab das Bild dann doch noch
gefunden. Du kannst natürlich keinen Vergleich mit
einem Komparator machen, wenn die Schwankungen Deiner
Spannung grösser als die gewünschte Genauigkeit ist.
D.h. du musst die Ausgangsspannung Deines RMS-Wandlers
sieben. Es gibt dazu ja auch im Datenblatt des Wandlers
einen Schaltvorschlag. Durch die Siebung wird die
Schaltung natürlich langsamer. Ob das für Dich tolerabel
ist, kann ich nicht beurteilen.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:
