Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 28.03.2010, 18:41 Uhr

» Weil die alte defekt, evaluiere ich z.Z. eine eine neue Funk-Armbanduhr mit
» analoger Anzeige, wo es mich reizt eine mit Solarzellen und eingebautem
» Lithium-Akku (ML2016), zu kaufen. Bei voller Ladung soll die Uhr angeblich
» 5 Monate lang ohne Nachladen durch Licht zu laufen.
»
» Dabei überlege ich allerdings, dass eine Solar-Funkarmbanduhr sich nur
» lohnt, wenn die Lebensdauer des Akku signifikant länger ist, als die einer
» Batterie in einer "normalen" Funk-Armbanduhr.
»
» Hier das Datenblatt des Li-Akku:
» http://www.abcde.de/data/ml2016.pdf
»
» Da liest man, dass die Lebensdauer bei einer Entladungstiefe von 20% 500
» Lade/Entladezyklen beträgt und bei nur 5% sind es sogar 3000.
»
» Gehen wir zurück zur Aussage, dass die Uhr 5 Monate lang im Dunkeln laufen
» soll, sofern vorher der Akku vollgeladen ist. Wenn das eine Entladungstiefe
» von 100 % ausmacht, beträgt diese pro Tag etwa 0.7 %. Und dies ganz ohne
» Nachladen durch Licht am Tag.
»
» Man kann also davon ausgehen, dass bei vernünftiger Anwendung kaum je eine
» Entladungstiefe von 5 % erreicht wird. (In den Wintermonaten die Uhr ab und
» zu unter eine Lampe legen, die man sowieso zum Lesen braucht).
»
» Das würde bedeuten, dass diese Lebensdauer statistisch wesentlich grösser
» ist als diese 3000 Lade/Entladezyklen (1 Tag/Nacht-Zyklus) und das würde
» die Grössenordnung von 10 Jahren erreichen und da stellt sich die Frage,
» wie lang ist denn die Lagerfähigkeit dieser Akku (steht nicht im
» Datenblatt), weil das scheint in die selbe Grössenordnung zu gehen?
»
» Falls sich jemand für diese CONRAD-Funkuhr interessiert, die URL für die
» Uhr ist zu lang, um sie hier anzugeben. Einfach CONRAD.DE starten und
» Artikelnummer 671714-62 eingeben. Das PDF-Datenblatt kann man hier direkt
» anklicken:
» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/650000-674999/671714-an-01-ml-Funk_Solar_Armbanduhr_de_en_fr_nl.pdf
»
» Wer weiss, vielleicht dient diese Diskussion auch andern, die in der
» selben Lage sind und etwa die gleichen Überlegungen anstellen... ;-)

Ich denke, bei dem inzwischen recht niedrigen Verbrauch
dieser Funkuhren und den sehr niedrigen Knopfzellen-
Preisen lohnt sich eine Akkulösung einfach nicht.
Meine Casio-Uhr für ca 100 EUR läuft schon drei Jahre
mit der ersten Batterie und hat, auf dem Nachttisch
liegend auch die Zeitumstellung problemlos mitgemacht.
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... - schaerer(R), 28.03.2010, 12:31 (Elektronik)
anderer Ansatz ... - hws(R), 28.03.2010, 17:43
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... - Harald Wilhelms(R), 28.03.2010, 18:41
Lithium-Akku-Lebensdauer und Solar-Funkuhr... - schaerer(R), 28.03.2010, 18:57