Forum
Bandpass Verständnissfrage (Elektronik)
Hi,
ja das war falsch ausgedrückt ... das es diese idealen Filter so nicht gibt weiß ich ![]()
Ist so nur kürzer erklärt ![]()
Dann muss ich nochmal nachhaken ![]()
Nehmen wir mal an fg beim TP (1.O.) wird bei 500Hz angesetzt.
Grob geschätzt haben wir dann bei 500Hz einen Abfall von -3dB, bei 1000Hz einen Abfall von -6dB und bei 5000Hz einen Abfall von -20dB.
Die fg vom HP (1.O.) wird nun bei 4000Hz angesetzt.
Abfall von -3dB bei 4000Hz, -6dB bei 2000Hz und -20dB bei 400Hz.
Soweit richtig?
Wenn ich mir nun die beiden Frequenzgänge mal aufzeichne, dann sehe ich, dass die Graphen sich überschneiden, das sieht für mich nach einer Bandsperre aus.
Wie gesagt, das ist für mich echt schwere Kost .. ich kann mich da schlecht reinversetzen, aber wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ein Tiefpass nicht Tiefpass heißt, weil er nur tiefe Frequenzen durchlässt, sondern Frequenzen unterhalb seiner Grenzfrequenz und ich die Greqnzfrequenz vom TP auf 4000Hz ansetze und die des Hochpass auf 500Hz, dann "addieren" sich die Graphen zum Frequenzband, welches durchgelassen wird.
Falls ich völlig daneben liege und das totaler Mist ist, würde ich mich über Literaturempfehlungen freuen ![]()
LG & DANKE
Stefan
» » Der TP filtert mir jetzt grob gesagt alles über 500Hz raus,
»
» Nein, nicht alles. Tiefe (ganz tiefe) Frequenzen werden zu 100%
» durchgelassen, 500Hz noch zu ca 70%. Je höher die Frequenz, desto weniger
» kommt durch, aber nie Null - egal wie hoch.
»
» Und der Hochpass bearbeitet dann anschließend diesen "Rest". Und auch der
» filtert nicht "alles" unterhalb von 3500Hz raus, sondern schwächt es nur
» ab (mehr oder minder stark je nach Frequenz).
»
» hws
Gesamter Thread:
