Forum
PC; Lüfter (Elektronik)
»
Hallo Ulli,
» vielen Dank an Alle für die guten Ratschläge,
» werde sie beherziegen,es macht also keinen Sinn
» noch zusätzlich einen Ventilator einzubauen?
Doch, unter Umständen bringt es Vorteile.
Zuerst würde ich jedoch vorschlagen, die Ursache
für die hohe Wärmeentwicklung zu beseitigen.
Ausserdem: In einem PC-Gehäuse kommen Wärme-Staustellen sehr häufig vor.
Daher ist schon ein sauberer Aufbau und Verlegung der Komponenten erstrangig.
Dann, wenn es dir noch immer zu warm erscheint, dann kannst einen zusätzlichen Lüfter montieren.
-> das kannst mittlerweile im BIOS, oder Betriebsystem durch Programme feststellen,
vorausgesetzt das System hat Temperatursensoren im Verkabelungssatz dabei <-
Ein zusätzlicher Lüfter hat auch den Nachteil, dass der "Arbeitslärm" erhöht ist.
Der zusätzliche Stromverbrauch auf der 12V Leitung ist irrelevant.
Überprüfe bitte, ob alle Lüfter leichtgängig drehen.
KEIN! Öl auf die Lager!
Weil, mit der Zeit könnten sie sich durch den sich ansammelnden Staub verkleben, blockieren.
--> Also, vom Mainboard abstecken!, dann mit Staubsauger und Pinsel reinigen.
Abstecken deshalb, weil beim Drehen der Flügel der Motor zum Generator wird.
Das könnte die Mainboardelektronik beleidigen, muss nicht, aber kann sein.
Dann wieder anstecken.
Der CPU-Lüfter kommt auf den Mainboard-Stecker, an dem CPU-Fan drauf steht.
Der Case-Lüfter (Gehäuselüfter -- das wäre zB dein zusätzlicher) eben, dort wo Case-Fan steht.
(Fan - Ventilator, Lüfter; Case - Gehäuse)
Im Netzteil ist auch ein Lüfter - den kannst eben nur aussaugend reinigen.
NIE! Das Netzteilgehäuse öffnen, wenn du dich da nicht auskennst.
Im Übrigen ist da auch ein Garantiesiegel drauf, das du nicht verletzen solltest.
===>
Solltest dich für einen passenden zusätzlichen Lüfter entscheiden, dann schlage ich vor,
den Montageort vorher empierisch zu ertesten.
Im Prinzip hast eh nur wenige Möglichkeiten, wo du ihn anschrauben kannst, Gehäuserückwand.
Aber du kannst im Betrieb den Lüfter angesteckt, laufend,
im Innenraum soweit hinundher bewegen,
bis du intuitiv einen guten Luftstrom findest.
-- Kamineffekt:
von vorne wird durch die Schlitze der Frontplatte eingesaugt und hinten rausgeblasen.
Wenn der Luft-Saugstrom so wird, dass viele der Komponenten überströmt werden können,
dann ist es gut, und dort montierst den Lüfter an der Rückwand.
Der Luftstrom muss raus aus dem Gehäuse gehen.
Weil der Sog eine Kühlung erzeugt.
zB Handprobe
:
Wo, wie wirds kühler beim Saugen auf dem Handrücken?
Oder Blasen auf den Handrücken. --> Also im PC ist's similar.
Zum Schluss; der PC sollte an einem Platz stehen, wo die Luft gut zirkulieren kann.
Also nicht wo einbauen, zB Tischeinbauten, unter dem Tisch und wo dahinter kein Platz ist....
daher auch im Sommer auf gute Luftzirkulation achten.
Viel Erfolg mit dem PC-Service.
==>
Eines noch:
Ein sporadischer Ausfall könnte auch auf einen Bauteildefekt hin schließen.
zB: Ein Bauteil könnte wärmeempfindlich sein, eine Lötstelle ist
gebrochen und öffnet sich wenn es in dessen Umgebung wärmer wird, etc...
Sollte das Netzteil als der Übeltäter gefunden worden sein,
dann empfehle ich einen raschen Tausch.
Es wäre nur eine Frage der Zeit, dass es komplett ausfällt,
könnte damit mehr zerstören, als nur sich selbst.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
