Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung (Schaltungstechnik)

verfasst von Maggie, 19.03.2010, 19:22 Uhr

» » 1. Wieso verwende ich einen Kondensator und keine Spule für die
» » Steinmetzschaltung? Bewirken ja beide eine Phasenverschiebung...
»
» Mit der Spule bekommst du aber stets weniger Phasenverschiebung hin,
» schließlich hast du ja schon eine induktive Last. Dazu kommt noch die
» erheblich größere und schwerere Bauform, und die höheren ohmschen
» Verluste.


D.h. mit dem zusammen was Gast geschrieben hat,

» Überlege Dir mal, wie groß die Spule wäre, wenn Du einen 2,2 KW Motor
» betreiben willst.

dass ich eine erheblich größere Spule im Vergleich zum Kondensator bräuchte um die gleiche Wirkung zu bekommen?


Ach und ich hab noch ne Frage... (sorry)

Wenn ich den Drehstrommotor ohne Kondensator an Wechselspannung anschließ (wenn das möglich ist), ist es dann so dass er zwar nicht von selber anlaufen kann, aber er prinzipiell schon laufen kann, oder würde sich da gar nichts bewegen?



Gesamter Thread:

Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Maggie, 19.03.2010, 17:52 (Schaltungstechnik)
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - olit(R), 19.03.2010, 17:58
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Tobi(R), 19.03.2010, 18:28
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Maggie, 19.03.2010, 18:30
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Tobi(R), 19.03.2010, 18:49
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Gast, 19.03.2010, 18:56
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - x y, 19.03.2010, 19:08
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Maggie, 19.03.2010, 19:22
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - x y, 19.03.2010, 19:33
Einsatzgebiet von Steinmetzschaltung - Maggie, 19.03.2010, 19:42