Forum
AVR Ram (Elektronik)
» Vermutlich gar nicht, mit dem aufwand den du zu machen gewillt bist. Zur
» Datenübertragung von µC zu PC gibts bessere Möglichkeiten.
»
» Wie man ein Ram an einen AVR anschließt, steht in diversen
» Atmel-Applikationen. Dann kann man den (je nach Applikation) als linearen
» Speicherbereich beschreiben bzw lesen.
»
» Aber sobald man den µC abschaltet oder das Ram rausnimmt, abzieht oder so
» (Spannung fällt aus), ist der Raminhalt weg. Man muss also eine
» Batteriepufferung vorsehen.
»
» Oder man nimmt ein (E)Eprom, welches auch bei Spannungsausfall seinen
» Speicherinhalt behält. Oder man nimmt eine SD-Karte. (auch dafür gibts
» Applikationen)
»
» Oder man nimmt ne Serielle Verbindung zwischen µC und PC.
»
» Wie üblich: Beachte Punkt 2 der "7 Tipps für Neulinge"
» Setze mal etwas früher an: was und welche Daten willst du von wo nach wo
» übertragen. Dann kommt man evtl auf eine bessere Lösung als ein Ram zum
» Austausch zu nehmen. (oder begründe deine Entscheidung)
»
» hws
Ich möchte einen AVR gesteuerten Roboter bauen mit dem Konrad SW bzw farb kamera modul.
Der Tip mit der SD Karte ist mir auch die Tage eingefallen, das gefällt mir, denn so kann ich bis zu (momentan) 16GB aufzeichnen.
Wenn der Roboter nach einer längeren zeit wieder "zuhause" ist kann ich dann die SD Karte rausnehmen und im PC lesen.
PS:
Noch ein Paar fragen:
Wenn ich den ISP Programmer mit Ponyprog benutzen würde (ist ja alles noch in der Planung), in welcher Sprache wird das dann Programmiert?
Ich glaube Assembler, aber geht das auch mit C++?
mit freundlichen Grüßen
Gesamter Thread:
