Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

optische Systeme (Elektronik)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 15.03.2010, 12:28 Uhr
(editiert von geralds am 15.03.2010 um 12:33)

Hallo Joe,

Naja, ist sehr umfangreich zu erklären, deine einfachen Fragen :)

optische Objekterkennung:
zB Kamera, Bewegungsmelder
(die auch schon zum Teil Kameras haben können - ich meine eher Infrarot-Wärmesensoren);

Naja - Scanner sind dir sicher geläufig.

Letzten Endes ist das gooooooooo angesagt, bei globale Informationen,
oder Geräte spezifische Manuals zu bekommen, wenn es genau technisch werden soll.

Die Übertragungselemente können die Glühlampe, LED, Laser als Sender
- Photowiderstand, Photodiode, Phototransistor, Solarelement auf der Empfängerseite sein.
---> Solarelement(Solarzelle) ist eine Art Photodiode die eher nicht für Kommunikation geeignet ist,
aber für hell-dunkel Informationen gehts allemal.
Diese werden eher für Spannungserzeugung zum Geräte versorgen verwendet.

Spezielle Photodioden -Transistoren überdecken auch Extrembereiche zB UV bis IR
außer das sichtbare Licht, welches auch der Mensch wahrnehmen kann;
(zB Wärmebildkamera die die Temperaturprofile der Objekte sichtbar macht).
Oder zB für Teleskope zum Sterne gucken, wie für IR, UV, ....

Einmal werden optische Systeme für "Normallicht" - das was der Mensch erkennt verwendet -
zB Farben Erkennung- Bestimmung; Helligkeitssensor für Fotografen um das Modell optimal abzulichten;
Oder im technischen Bereich für zB Lichtschranken, Produkt-Stückzähler, usw.. verwendet.

Eine Kamera ist da schon hightech - weil u.A. kleiner als das menschliche Auge sein kann.

In Daten, Sprach, Videoübertragungen wird eher der Laser bzw. LED verwendet.
Die Chirurgen verwenden Laser zum Schneiden, detto die Industrie.

Im Groben die Funktion für eine Datenübertragung :
Datenaufbereitung (Mikroprozessor oder Controller) - elektrische- auf optische Umwandlung (Sender, da wird moduliert)
==> die Lichtübertragung ==>
optische-elektrische Umwandlung (Empfänger, da wird demoduliert) - Datenauswertung und Verwendung.
Das ist mal in eine Richtung - muss man bidirektional Plaudern, dann brauchst zwei solcher Systeme.
Das kann natürlich alles in einem Gerät (im gleichen Gehäuse) verarbeitet werden, oder aber auch km weit entfernt von zwei Geräten.

So in etwa gehts.

Die besten Quellen können die Bibliotheken der Schule (Uni) sein.
Ich würde im goooooo nach Geräten als Stichwort wählen.
Bzw. mit Geräte mit einer Beschreibung von Haupteigenschaften.
Dann findest schnell was.
Ja, wichtig, english - nicht denglish ;-) - sollte man auch können.
Vieles findest eher in englischer Sprache.

Grüße
Gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

optische Systeme - Josef B., 15.03.2010, 11:17 (Elektronik)
optische Systeme - geralds(R), 15.03.2010, 12:28