Forum
MC34063 nicht belastet? (Elektronik)
» 1.) LM2574/75/76 ist dafür auf jeden Fall besser als MC34063A, einfach weil
» er richtige PWM macht.
»
» 2.) Für Audio würde ich einen Gegentaktflusswandler nehmen, gerade bei
» Batteriebetrieb. Der macht dann auch gleich beide Spannungen für die
» Opamps, und man kann ihn bei 100kHz oder mehr laufen lassen, und die
» Audiostufen so auslegen, das davon gar nichts mehr mitbekommen. Billiger
» und wohl ausreichender Chip wäre TL494, ganz ohne extra
» Leistungstransistoren.
Vielen Dank erstmal.
Also das LM257x Datenblatt hab ich jetzt ganz gut durchgesehen und festgestellt, dass es in der Tat viele Gründe gibt, die für ihn sprechen. Danke für den Tip mit dem Gegentaktflusswandler. Das wäre wahrscheinlich die allerbeste Lösung, soweit wollte ich zwar eigentlich nicht gehen, aber irgendwie gefällt mir diese Idee immer besser. Das wird halt jetzt schon wieder wahnsinnig aufwendig alles. Aber ich hätte schon die erste Frage:
Ich habe doch nur einen Oszillator und nur ein FlipFlop, das mir die Pulslänge beeinflussen kann. Wie kann ich denn da zwei Spannungen regulieren? Ich hätte für die negative Spannung ungefähr so eine Schaltung verwendet:
http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/ivw_smps.html
und dann nur einen von den beiden Opamps verwendet um die Spannung kostant zu halten. Mit dem anderen Transsitor könnte ich natürlich eine zweite Schaltung ansteuern, aber wie regulliere ich da dann die Spannung? Hast du vielleicht eine Beispielschaltung? Hab schon ein bisschen gesucht, aber symmetrische Sachen hab ich noch nicht gefunden.
Gesamter Thread:
