Forum
MC34063 nicht belastet? (Elektronik)
OK, jetzt hab ichs gesehen, das mit der Spannungsinvertierung beim LM257x. Danke für den Tip, hatte mich auf die Aussage aus einem anderen Forum verlassen, wo es hieß, dass er das nicht kann. Aber die Effizienz ist wesentlich geringer als beim MC34063, mit dem ich in meinem Fall fast 90%, also fast 15% mehr erreichen würde. Gut, 15% hört sich nicht viel an, aber wenn 25% schon bei der Spannungsregelung verheizt werden ist das blöd. Da würd ich sogar soweit gehen und einen teueren IC kaufen.
An das mit den Filtern hab ich auch schon gedacht, aber das ganze läuft wegen Energiesparmaßnahmen eh schon über zwei D-Class Verstärker mit vorgeschalteten aktiven Frequenzweichen. Wenn ich da jetzt wegen einer Spannungsglättung noch herkömmliche Filter verwenden würde, kann ich gleich den Wirkungsgrad reduzieren. Zur vorherigen Frage nochmal; wenn ich wirklich eine größere Spule verwenden würde, könnte es tatsächlich zum Spannungseinbruch bei hoher Belastung kommen?
Und was mir auch noch eingefallen ist: Das Ein-, Ausschaltverhältniss hängt doch nur von der Ein- und Ausgansspanung ab. Und das interne Und-Gatter bewirkt doch, dass, wie x y gesagt hat, der ganze Schaltzyklus unterbrochen wird, falls die Spannung zu hoch wird und nicht, dass die Anschaltzeit variiert wird, oder?
Falls das mit der Spule klappen würde, tu ich halt einfach eine so große hinein (was mich wahrscheinlich auch wieder ein paar Prozent kostet).
Eine andere Möglichkeit ist noch, dass ich die Spannung unter den gewünschten Wert lege und dann mit Linearreglern alles superglatt mache, aber wie gesagt, der Wirkungsgrad
.
Gesamter Thread:
