Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ich rate mal ... (Bauelemente)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 10.03.2010, 22:02 Uhr

» Ziel: Ich möchte aus einem beliebigen Gerät mit Audioausgang eine
» Fernbedienung machen.

Wenn du meinst, mit einem MP3-Player, ner IR-LED am Ausgang eine lernfähige Fernbedienung (wie z.B. für Fernseher & co) zu machen - das geht nicht.

Das Ausgangssignal ist ein Rechteck mit recht genau getimten Puls / Pausezeiten.

» Dazu muss ich natürlich erst einmal wissen, das die Sende-Diode für
» Informationen bekommen soll.

Ja, aber das kann man bei diversen Erklärungen der unterschiedlichen Fernbedien-Codes nachsehen.
Sehr gebräuchlich sind RC5 Codes (mal danach googeln)
Das mit einem üblichen Audiogerät aufnehmen, klappt nicht.
Eher digital die Werte aufnehmen - nur Null oder Eins.

» Dazu möchte ich mit einer Empfangs-Diode (seperater Adapter) und der
» Originalfernbedienung ein Sample aufnehmen und als Audio-Datei speichern.

Nee, nicht als Audio.

» Sprich: ich stecke den Adapter in meinen Mikrofon-Eingang am PC, halte die
» Fernbedienung daneben, drücke eine beliebige Taste und nehme das Signal mit
» einem Audio-Recorder auf.

Nett gedacht ..

» Danach müsste ich wenn ich meinen Sende-Adapter eingesteckt habe und das
» Sample abspiele doch eigentlich mein Gerät steuern können.

Das geht so nicht.

» So und nun komme ich mal zu meinen Fragen:
» 1a) Warum muss ich 2 Dioden verwenden? (siehe Schaltplan)

musst du nicht. Nur 2 Dioden geben mehr "Sendesignal" also größere Reichweite. Die Spannung reicht üblicherweise für 2 Dioden aus. Und bevor ich den Rest in einem Widerstand verbrate, kann ich die auch in eine zweite Diode jagen.

» 1b) Reicht dieser simple Aufbau wirklich schon aus, oder ist das nur eine
» vereinfachte Darstellung?

Reicht im Prinzip schon, nur nicht mit einem üblichen MP3 Player oder der Soundkarte.

» 2) Muss ich spezielle Dioden verwenden?

Diese Detailfrage diskutieren wir, wenn das Gesamtkonzept halbwegs hinkommt.
Die Wellenlänge der Sendediode sollte IR sein, weil auch übliche Fernbedienungen nur auf diese Strahlung reagieren.


» 3) Würde mein Empfangs-Adapter genauso aufgebaut sein (bis auf die Dioden)
» wie die Sende-Einheit?

Empfänger sind üblicherweise 3Bein Bauteile mit einem Stromanschluss und einem digitalen Signalausgang. Drin sind Baugruppen, die die Verstärkung an das Umgebungslicht anpassen und ein Digitalsignal aus dem empfangenen "Schrott" machen.

Um so etwas erfolgreich hinzukriegen, fehen dir anscheinend noch sehr viel elektronische Kenntnisse.
Was hast du denn an Meßgeräten? Multimeter reicht nicht, Oszilloskop wäre Mindestausstattung.

Sonst so eine lernbare Fernbedienung kaufen.

Und/oder erstmal mit entsprechenden Sende / Empfangsbauteilen und einem µP erste Erfahrung sammeln.

hws



Gesamter Thread:

Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - tom, 10.03.2010, 21:24 (Bauelemente)
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - tom, 10.03.2010, 21:28
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - x y, 10.03.2010, 21:45
Ich rate mal ... - hws(R), 10.03.2010, 22:02
http:// - manu, 10.03.2010, 23:17
Diodenwahl - manu, 10.03.2010, 23:24
http:// - x y, 10.03.2010, 23:57
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 11.03.2010, 00:02
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - x y, 11.03.2010, 00:08
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 11.03.2010, 23:09
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - x y, 11.03.2010, 23:41
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 12.03.2010, 13:24
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - hws(R), 12.03.2010, 13:35
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 12.03.2010, 14:45
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - x y, 12.03.2010, 15:21
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 12.03.2010, 15:27
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - hws(R), 12.03.2010, 15:46
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - Harald Wilhelms(R), 12.03.2010, 17:17
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - manu, 12.03.2010, 20:30
Auswahl von IR-Sende/Empfangs-Dioden - x y, 13.03.2010, 08:49
nöö - hws(R), 13.03.2010, 11:27
nöö - x y, 13.03.2010, 11:36
nöö - Harald Wilhelms(R), 13.03.2010, 11:51
nöö - x y, 13.03.2010, 12:19
nöö - Harald Wilhelms(R), 13.03.2010, 13:09
nöö - x y, 13.03.2010, 13:18
nöö - Harald Wilhelms(R), 13.03.2010, 14:13
nöö - x y, 13.03.2010, 15:03
so? - manu, 13.03.2010, 18:56
so? - manu, 13.03.2010, 19:19
so? - Harald Wilhelms(R), 13.03.2010, 19:40
so? - manu, 13.03.2010, 20:17
so? - hws(R), 13.03.2010, 22:53
so? - manu, 13.03.2010, 23:27
so? - x y, 13.03.2010, 23:50
so? - manu, 14.03.2010, 00:20
so? - x y, 14.03.2010, 00:39
Funktioniert, aber nur manchmal... - manu, 17.03.2010, 23:58
Funktioniert, aber nur manchmal... - x y, 18.03.2010, 08:33
Funktioniert, aber nur manchmal... - manu, 18.03.2010, 09:41
Togglebit - manu, 27.05.2010, 12:02