Forum
Kondensator anschliessen - aber wie (Schaltungstechnik)
» » Hallo Bubi,
» »
» » Weißt was, geh doch zum Spezialisten bevor dir was passiert.
» »
» » Personensicherheit ist beim Arbeiten mit Strom an erster Stelle.
» »
» » Da gehört eben dazu, dass man weiß, was man tut.
» »
» » Der Kondensator ist ein Grundlagenbauteil, auch bei Verwendung im
» » Wechselstrom.
» »
» » Hast du denn nicht vorher den Verdrahtungsplan von dem Aufbau
» » abgezeichnet?
» » Das macht man immer bevor man etwas auseinander nimmt.
» » Das war das eine.
» » Das nächste ist, dass du selbst wissen musst, was du brauchst!!!!
» » Der arme Verkäufer kann nicht für deine Unfähigkeit zur Verantwortung
» » gezogen werden.
» » Das ist doch das Mindeste, dass du bei einer Falschlieferung
» reklamieren
» » kannst.
» » Oder weißt du das auch nicht, dass dies möglich ist?
» » Weißt du denn nicht was du brauchst, beim Bestellen?
» »
» » Wie alt bist du denn? Dass du mit so einer Unsicherheit hierher kommst?
» »
» » Das ist doch eh alles klar hier!!!
» » Auf alle Fälle geht es nicht, wer was da sage, behauptete,
» » .... 230V oder 400V..... DU musst es doch wissen!
» » Du bist da an den Lampen beschäftigt, nicht wir.
» »
» » Also BITTE BITTE BITTE geh zum verdrauten Elektriker in deiner Gegend
» » und pass auf deine Gesundheit auf!
» »
» » Grüße
» » Gerald
»
» @ geralds
»
» Ich bin doch sehr erstaunt und verwundert über Deine Worte. Wenn Du vor
» dem Antworten Dir die mühe machen könntest und erst liest was oben steht
» wäre es nett.
» Vielleicht hilft es, wenn ich Dir nochmal sage das hier nur ein
» Kondensator gegen einen anderen 1 zu 1 ausgetauscht werden soll.
» Wozu man da einen Verdrahtungsplan erstellen muss ist mir nun allerdings
» schleierhaft. Soviel Drähte sind bei einem 230V Anschluss nun ja auch
» nicht vorhanden. Helfe aber auch da gerne weiter. Habe einen schwarzen
» Draht, einen blauen und einen grüngelben. Habe mir diese mal als L1, N,
» und PE gekennzeichnet.
» Wäre prima wenn du damit einverstanden bist. Auch Dir sei nochmals gesagt
» das ich hier nichts von einem 400V Anschluss gesagt habe.
» Jetzt wäre es noch hilfreich wenn Du mir kurz sagst wie dieser Kondensator
» an 230V angeschlossen wird. Der am Kondensator angebrachte Klemmemstein ist
» weiter oben zu sehen - thx
»
» P.S. : Angeschlossen habe ich ihn ja auch schon, sonst hätte ich ja wohl
» keine Messwerte posten können. Da mir diese Werte aber stark mißfallen
» versuche ich hier Infos zu bekommmen.
»
» mfg
» Bubi
---
Hast du den Beitrag von Tobi gelesen:
Das mit dem Datenblatt für die Lampe?
Da brauchst einen Kompensationskondensator mit 25µF.
Du hast 3mal 50µF. Wenn du die 3 parallel schalten müßtest hast 150µ, oder nicht..
Also, wenn du 25µ brauchst, dann musst eben zwei Kondensatoren an den Anschlüßen in
Serie schalten, dann hast 25µ.
Diese Serienschaltung schaltest parallel zu den Lampen, vor dem Vorschaltgerät.
-------x--------| Vorschaltgerät|------ Lampen
.......|
.......= C1 50µ
.......|
.......= C2 50µ // (C3 bleibt frei)
.......|
-------x-------------------------------
Dann musst halt auf dem Klemmenstein die passenden Anschlüsse für die
gewählten Kondis finden und eben so verdrahten.
Damit kommst angenähert auf die 30µ vom vorigen Kondi, obwohl du nur 25µ bräuchtest.
Dabei hast auch gleich eine Chance, dass die 30µ erreicht werden können,
weil ja so ein Kondi eine Toleranz hat.
Wieviel, siehst du auch auf dem Typenschild auf dem Gehäuse.
Also was ist so schwer daran. - Für den Fall, dass du weniger Kapazität brauchst?
Wenn du also 6 Anschlüße auf dem Block hast, dann genügen ein paar Drähte und fertig ists.
ACHTUNG! Aber trotzdem -- du hast 8 Stk Lampen parallel.
Rechne nach, ob mit den 8 Stk der cos Phi auch passt.
Sonst wirst womöglich eine andere Kapazität zum cos Phi Ausgleich brauchen.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
