Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

versteh ich immer noch nicht ganz .... (Elektronik)

verfasst von hws(R) E-Mail, 59425 Unna, 09.03.2010, 21:29 Uhr

» Erst kommt ein Gleichrichter, dann 2 Kondensatoren parallel mit 4700µF.

Gut, nach der Faustformel: (1000µF/A - mehr ist auch nicht schädlich) ist das ok.

» Dann kommt ein L78S12 Spannungs-Regulator für 12V. Und dieser L78S12 wird
» laut Datenblatt mit zwei 100nF Kondensatoren am Ein- und Ausgang
» beschaltet.

Und die müssen die dort anstehende Spannung aushalten. Ausgangsseitig also 12V und eingangsseitig (vermutlich 20..30V.
Mehr als 30V (oder warens 35?) verträgt der Regler eh nicht.

Und da die üblichen Kerkos 50V vertragen, ist alles im grünen Bereich. (im Link deines Datenblattes nachzusehen, erspar ich mir mal)
Ja, es gibt auch Kerkos um µF Bereich mit wesentlich geringerer zulässiger Spannung. Aber darüber reden wir vermutlich nicht?

Diese Kerkos (=KERamische KOndensatoren) dienen ganz nah an den Reglerpins der Schwingungsunterdrückung - sonst nix.

Und jetzt fehlt mit die Verbindung zwischen den "24V 1A" sowie "maximale Leistung" und den Kerkos.

Die 24V dürften die gleichgerichtete Spannung am 4700µF Elko sein? Wenn es die Wechselspannung des Trafos ist, können sich die Kondensatoren bis auf über 34V aufladen, was der Regler möglicherweise nicht mitmacht.

"Leistung" sehe ich eigentlich nur
a.) im Trafo/Gleichrichter,
b.) der Verlustleistung am Regler (24-12V)*1A bzw
c.) am Ausgang bereitgestellte Leistung.

Bei b.) ist auf notwendige Kühlung / max. Temperatur zu achten.

Diese Leistungen haben aber nichts mit den Kondensatoren zu tun und auf deren Eigenschaften / Werten keinen Einfluss.

Wenn's drauf ankäme, könnte man auch das ganze in LT-Spice (oder anderen Simulatoren) simulieren und die Ströme durch die Kondensatoren messen / sichtbar machen. Halte ich allerdings für entbehrlich.

» Ich wollte aber nicht hier eine Lösung wie ich die Schaltung korrekt
» aufzubauen habe,

Die Kerkos sind allerdings nur in Verbindung mit dem korrekten Aufbau (möglichst nah an den Reglerpins) zu betrachten

» sondern lediglich wissen wie ich bestimme ob der
» Kondensator für 24V und 1A ausgelegt ist, denn das sind die Bedingungen

Welcher Kondensator? Die 4700µF schon, die müssen Trafospannung*Wurzel(2) aushalten. Aber die Kerkos haben mit dem 1A oder irgendwelchen Watt nix zu tun. Lediglich deren zulässige Spannung muss >24V sein (WO bitte treten diese 24V auf?) Und die üblichen Kerkos haben wie gesagt 50 oder 64Volt.

Erklär uns doch mal die Verbindung von Leistung und den Kerkos. An den Kerkos wird keine Leistung verbraten.

hws



Gesamter Thread:

Maximale Leistung für einen Kondensator - feldmaus(R), 09.03.2010, 13:23 (Elektronik)
Maximale Leistung für einen Kondensator - olit(R), 09.03.2010, 13:50
Maximale Leistung für einen Kondensator - feldmaus(R), 09.03.2010, 15:51
Maximale Leistung für einen Kondensator - Theo(R), 09.03.2010, 14:28
Maximale Leistung für einen Kondensator - feldmaus(R), 09.03.2010, 15:52
Maximale Leistung für einen Kondensator - hws(R), 09.03.2010, 17:03
Maximale Leistung für einen Kondensator - feldmaus(R), 09.03.2010, 20:25
versteh ich immer noch nicht ganz .... - hws(R), 09.03.2010, 21:29
versteh ich immer noch nicht ganz .... - olit(R), 09.03.2010, 21:35
Maximale Leistung für einen Kondensator - Thomas Kuster, 10.03.2010, 20:20
sehr direkt, aber stimmt ... - hws(R), 10.03.2010, 22:16