Forum
Magnetfeld um Leiter warum? (Elektronik)
» » Welche Ideen führen dazu, dass Du denkst, dass man das (Bohrsche)
» » Atommodell benötigt, um das Magnetfeld zu erklären?
»
» Soweit ich weiß ist das Magnetfeld um einen Leiter mit Feldlinien
» beschrieben, diese Feldlinien gehen ja immer von + zu - oder vom N zum S.
Wobei, bei diesen runden Feldlinien kann man gar keine Pole ausmachen oder relativ. Man kann sagen, dass ein gedachter Punkt auf einer magnetischen Feldlinie nördlicher ist als der andere Punkt.
» Nun Strom ist ja nichts anderes als bewegende Elektronen,
Oder Protonen, oder aber auch Anti-Protonen oder Positronen, so diese überhaupt existieren, bevor sie anhiliert werden.
» welche sich ja
» zwischen Atomen bewegen.
In einem elektrischen (Halb-)Leiter, ja.
Freie Protonen und freie Elektronen können sich im Vakuum auch alleine bewegen, wenn ein elektrisches Feld auf sie einwirkt. Beispiel: Radio-Vakuumröhre für Elektronen.
» Mein Gedanke ist, das eine Wechselirkung zwischen
» Atomen (mit den um sie herumkreisenden Elektronen und im Kern befindlichen
» Protonen) und Elektronen nun zu diesem Magnetfeld führen könnten/müssten.
Einerseits gibt es die anziehende Coulombkraft, wie es zur kreisenden "Fliehkraft" kommt, weiss ich nicht.
Ich habe Fliehkraft extra in "-Zeichen gesetzt, damit ein Physiker nicht gleich in Ohnmacht fällt, wenn er meinen Satz liest, weil wir begeben uns da in Bereiche wo man an die Grenzen des herkömmlichen Physikdenkens stösst.
In wiefern hier z.B. bereits die elementaren starken und schwachen Wechselwirkungen zum Tragen kommen, - keine Ahnung.
Wo Du aber mehr über solche Dinge diskutieren kannst, ist in "de.sci.physik" im UseNet. Lohnt sich durchaus dort mal reinzugucken. Es gibt oft interessante Themen. Werd's gelegentlich auch wieder mal tun.
» Kann aber auch sein, dass ich da falsch liege
» (Zumal ich gerade mein Abi mache und noch nicht so in der Materie drin
» stecke, mich nervts nur immer was stur auswendig zu lernen, wenn ich was
» lerne (vor allem wenn es mich interressiert) möchte ich es auch
» verstehen).
Da habe ich sehr viel Verständnis. Das Problem ist, je mehr man verstehen will in diesen Dingen, um so mehr muss man in die Tiefe reinsteigen und um so mehr Zeitaufwand braucht man. Es gibt da im übertragenen Sinne auch so etwas wie die sogenannte Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation.
» Ich denke, man kann alles auf etwas zurück führen, die Frage ist nur ob
» wir schon dazu in der Lage sind.
Nein, genau das stimmt so nicht mehr, wenn es um die Tiefen der Quantenphysik geht. Sie zeigt Messbarkeits- und damit Erkenntnisgrenzen auf. Die sind systemisch durch die Physik selbst und nicht etwa durch zuwenig genaue Mess-Systeme bedingt.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
