Forum
für Hobbie-Bereich, geht da nicht destilliertes Wasser? (Elektronik)
» » Also ich nehme da immer Lötzinn.![]()
» Ja ich auch
»
» Meine Weller-Lötspitzen haben
» » trotzdem 30 Jahre überlebt.
» Wenn man immer schön verzinnt halten Longlife wirklich sehr sehr sehr
» lange
----
Also ich verwende zum Löten Lötzinn.
Zum Reinigen der Lötkolbenspitze nehme ich normales Leitungswasser.
Destilliertes war mir immer zu teuer.
Ausserdem, meinst nicht, dass es nicht doch auch irgendwann verunreinigt, das Destillierte im Schwamm?
Ok, es ist weicher - na dann genügt schon "Faserschmeichler" und du bist glücklich.
Also, beim Handlöten muss man net übertreiben.
Oder machst jetzt gleich auch ein Löten im Schutzgas, weil ja Bleifrei zu löten ist.
Sonst kriegst keine schönen Flächen zusammen. 
Das destillierte Reinigen ist nur in der HI-Tech notwendig, wegen der
mineralischen Rückstände, die nach der Wasser-Verdunstung zurückbleiben könnten.
Beim Handlöten müßte das Kolophonium die Verunreinigungen auf den Oberflächen wegräumen,
"ätzen", "aufweichen" um das Lot fließbar zu machen.
Was es eben auch tut.
- Daher, mit jedem neu zugeführten Lot wird sowohl die Spitze und die Kupfer/Bauteilfläche gereinigt.
Manche Flussmittel "sprengen" richtig die Verunreinigungen weg.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
