Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) (Elektronik)

verfasst von Karsten(R), 01.03.2010, 20:00 Uhr
(editiert von Karsten am 01.03.2010 um 20:02)

Danke für deine Antwort und für die Simulation mit Multisim!!!! Ist ein schönes Programm :-)

» Was hast denn für eine Spannungsversorgung?
» Ist sie ausgesiebt genug, stark - stabil genug?
Das Signal kam aus einem Funktionsgenerator.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen...
Wie die Spannungversorgung für den OP aussieht, kann ich dir auch nicht sagen. Denn Versuch haben wir in unserem "Labor" in der Schule gemacht...
» Wie sind denn die Drähte von Versorgung, Eingang, Ausgang... ein "wilder"
» Kabelverhau?
Nein, das war eigentlich legitim. die Drähte waren so kurz wie möglich und gingen direkt auf eine "standard" Platine, die extra für Versuche ist.
»
» PS1:
» meiner Einschätzung hast lt. deiner Stückliste 0,1nF eingebaut - das sind
» bei mir 100pF!!
» Diese sind für die 1kHz als Koppelkondi viel zu klein.
» Der Xc ist da bei dieser Frequenz viel zu hoch -> Fehlanpassung!
» 100pF verwendest bei HF-Schaltungen, bei NF verwendest viel größerer
» Kapazitäten.
Ja, ist korrekt das, dass ganze falsch bemessen war. Das war wohl auch Sinn der Sache. Damit wir erkennen, dass der Kondensator nicht zu klein gewählt werden darf...
»

» Außerdem, du brauchst nicht unbedingt den R3.
» Wennst den nicht-inv Eingang direkt auf GND legst, gehts auch.
Bei dem µA741 meines Wissens nach schon, da dieser mit Bipolar Transistoren aufgebaut ist.
Bei einem OP auf Mosfet Basis brauch ich den R3 nicht, oder?!
»
» PS2:
» Ich habe da in der Simu einen viel schnelleren OPV genommen AD745 (Analog
» Devices).
» Damit will ich auch sagen, dass der viel langsamere 741er noch sein
» Schärflein
» bei den Flanken-"Verbiegungen" beiträgt. ok, - das wäre auch zu
» berücksichtigen.
Stimmt, der 741 hat nur ne Steigung von 20dB, was bestimmt nicht mehr dem aktuellen Standard entspricht. Allerdings glaub ich, dass es bei uns an der Schule gar keine anderen gibt. Aber um zu verdeutlichen wie ein OP funktioniert reicht er, denk ich.

--
Gruss Karsten



Gesamter Thread:

Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 26.02.2010, 23:15 (Elektronik)
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - x y, 26.02.2010, 23:29
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 26.02.2010, 23:37
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Baldwin(R), 27.02.2010, 08:18
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 27.02.2010, 23:48
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 27.02.2010, 09:44
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 00:06
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 09:31
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 13:32
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 20:54
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 20:50
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 22:18
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - geralds(R), 01.03.2010, 00:23
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 01.03.2010, 20:00