Forum
Zurück zum technischen Problem... (Elektronik)
» Es ist so, daß das Haus mir gehört, also gäb's von da her keine Probleme.
» Es handelt sich um ein Reiheneckhaus. Diese Häuser haben die Eigenschaft,
» daß man in ihnen mehr vertikal als horizontal lebt...
» D.h., ich habe in jedem Stockwerk vom DG bis zum KG mindestens einen
» Fernseher, im EG sogar zwei.
»
» Für DVB-S bräuchte ich dann eine Anlage mit 5 Receivern, richtig? Die im
Ist das alles in der selben Familie? Oder sinds Nachbarn, weil dann musst trennen (kaufmännisch, zT wirds damit auch technisch), um dessen Freiheiten berücksichtigen zu können.
Na ok - ich gehe mal davon aus, dass es deine Family ist.
Dann gehts recht einfach.
--> Einen Spiegel, ab 85cm D; zwei 2fach /hor._vert./ NLB (Astra, Hotbird)
einen Disequ Multiswitch mit entsprechender Zahl der Ausgänge. Das wäre eine Sternverkabelung.
Oder ein Multiswitch mit einem Strang, zu allen Wohnungen in Serie geführt.
Wobei hier immer jeweils ein "kommend und gehend" mit jeweils einem Durchgangs-Verteiler entkoppelt werden muss.
In die "Senkrechte" führst das SAT- Backbone Kabel (7mm, doppelschirm, etc..)
nach den Filtern zum Empfänger reicht von der Dose ein 6mm Anschlusskabel.
Ja, jedes Zimmer - Abgang - benötigt einen Empfänger, weil ja individuell geschaut werden will.
Der Multischalter - ein Kreuzschalter - koppelt dann über
Disequ die Programme zum jeweiligen Empfänger.
Daher sollte die Steigleitung sehr wenig Dämpfung haben.
Die qual. bessere Lösung ist natürlich die Sternverkabelung, dafür um die Kabelanzahl mehr aufwendiger. - hält sich aber in Grenzen.
» Haus verlegten Antennenkabel müßte ich wahrscheinlich alle rausziehen
» (sind zum Glück in Rohren geführt) und durch digitaltaugliche ersetzen
SAT taugliche Kabel sind digi-tauglich, ist ja "unabhängig" (fast) vom gelieferten Programm; Kanal. ![]()
Am Besten nicht "taugliche" Kabel nehmen, sondern wirklich gleich echte SAT Kabel nehmen. (die sind wirklich in dessen Qualität)
Also eher k e i n e Baumarkt - Müllware kaufen.
» (das Haus ist bald 30 Jahre alt). Auch die Fernseher sind nicht alle neu,
» tw. übe 30 Jahre aber hervorragend funktionierend.
»
» Schon ein bisschen Aufwand.
»
Das hast in zwei bis drei Jahren wieder reingebracht.
» Bisher war der Leidensdruck noch nicht so hoch, daß ich das in Angriff
» genommen hätte... aber lang dauert's nicht mehr.
» Und die Kosten ärgern mich auch schon lang.
»
» Aber zurück zum technischen Problem und dessen Lösung.
»
» Vielen Dank für die Beiträge bis jetzt. Momentan suche ich aktuelle
» Sender- / Kanal- / Frequenztabellen für Kabel Deutschland und DVB-T Raum
» München. Es ist nicht ganz einfach, etwas aktuelles zu finden, besonders
» in Tabellenform (möchte mir das dann in eine Excel-Tabelle einlesen). Eine
» allgemeine Frequenztabelle (Kanäle und zugeordnete Frequenzen) hab ich...
Da kann ich dir leider nicht helfen, musst im Web nachgucken.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
