Forum
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) (Elektronik)
» Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
»
» Ich habe meinen Bericht soweit erstmal abgeschlossen und werde denn dann
» am Dienstag abgeben.
» Leider habe ich nicht mehr die Zeit, mich bis Dienstag noch weiter mit dem
» Thema auseinander zusetzen. Da ich an dem selben Tag eine Klausur in
» Nachrichtentechnik schreibe und da dieses Fach nicht gerade mein
» Steckenpferd ist, habe ich dort noch einiges zu tun.
»
» Jedenfalls bedanke ich mich schonmal bei jedem der sich irgendwie
» Gedanken, für mich, in diesem Thema gemacht hat.
» ![]()
»
» Vieleicht gibt ja unser Lehrer noch ein paar Bemerkungen zu dem Thema ab.
» Es wäre auf jedenfall wünschenswert...
--
Hi Karsten,
Was hast denn für eine Spannungsversorgung?
Ist sie ausgesiebt genug, stark - stabil genug?
Wie sind denn die Drähte von Versorgung, Eingang, Ausgang... ein "wilder" Kabelverhau?
PS1:
meiner Einschätzung hast lt. deiner Stückliste 0,1nF eingebaut - das sind bei mir 100pF!!
Diese sind für die 1kHz als Koppelkondi viel zu klein.
Der Xc ist da bei dieser Frequenz viel zu hoch -> Fehlanpassung!
100pF verwendest bei HF-Schaltungen, bei NF verwendest viel größerer Kapazitäten.
Habs mal durchsimuliert:
mit 100nF:

mit 820nF:

mit 910nF:

mit 1µF:

Außerdem, du brauchst nicht unbedingt den R3.
Wennst den nicht-inv Eingang direkt auf GND legst, gehts auch.
PS2:
Ich habe da in der Simu einen viel schnelleren OPV genommen AD745 (Analog Devices).
Damit will ich auch sagen, dass der viel langsamere 741er noch sein Schärflein
bei den Flanken-"Verbiegungen" beiträgt. ok, - das wäre auch zu berücksichtigen.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
