Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) (Elektronik)

verfasst von Karsten(R), 28.02.2010, 13:32 Uhr
(editiert von Karsten am 28.02.2010 um 16:23)

» Ja jetzt ist alles klar. C1 bildet mit R1 ein passives Hochpassfilter
» erster Ordnung. Du hast das falsch ausgerechnet. Die Grenzfrequenz liegt
» nämlich bei 1.06 MHz. Du lieferst aber ein Signal mit einer Frequenz von
» nur 1 KHz. Das sind drei Dekaden weniger und das bedeutet, dass die
» Spannung im Falle eines Sinus um 60 dB gedämpft wird (20 dB/Dekade). Das
» ist ebenfalls ein Faktor 1000.

Ja, damit hast du recht...
Ich hab mich vieleicht nicht konkret genug aus gedrückt.
Die Schaltung wurde mit einem 10nF Kondensator ausgerechnet. Dort stimmt dann auch meine Grenzfrequenz.

Allerdings sollte dann der 10nF Kondensator, durch einen 0,1nF Kondensator ersetzt werden, ohne die Widerstände daran anzupassen. Da kam dann das Oszilogramm heraus, welches ich gepostet habe. Der zusammenhang warum das Signal dann so aussieht ist mir bewusst.

Meine Frage ist ja auch, ob ein Signal in dieser Form irgendwo Anwendung findet. Ein Mitschüler hat z.B. geschrieben, das solche Signal für Kryptotechnologien verwendet werden. Wo mit Hilfe von Rauschgeneratoren Daten verschlüsselt werden.
Mich würde bloß interressieren ob es noch andere Bsp. gibt. Da ich das was mein Mitschüler geschrieben hat nicht kopieren möchte.


» R3 ist eh falsch. Dieser sollte den Parallelwert von R1 und RG haben.

R3 ist nach dem was ich gelernt habe richtig berechnet. Da R3 die Gleichstromnullbedingung erfüllen muss. Sprich, ich lege am Eingang eine Gleichspannung an. Da ein Kondensator keine Gleichspannung durchlässt,ist R3 nicht mehr = RG parallel R1, sondern R3 = RG.

R3 wäre der Parallelwert von R1 und RG, wenn der Kondensator parallel und nicht in reihe zu R1 liegen würde.


» »

--
Gruss Karsten



Gesamter Thread:

Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 26.02.2010, 23:15 (Elektronik)
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - x y, 26.02.2010, 23:29
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 26.02.2010, 23:37
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Baldwin(R), 27.02.2010, 08:18
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 27.02.2010, 23:48
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 27.02.2010, 09:44
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 00:06
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 09:31
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 13:32
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 20:54
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - schaerer(R), 28.02.2010, 20:50
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 28.02.2010, 22:18
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - geralds(R), 01.03.2010, 00:23
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) - Karsten(R), 01.03.2010, 20:00