Forum
Anwendung von Signalen (Diff. Verstärker) (Elektronik)
» Danke für deine Antwort. Also hier nun die Schaltung, es ist allerdings
» nur ein einfacher Differentiator.
» Die Schaltung bzw. die Widerstände sollten so ausgelegt werden, das dass
» Eingangssignal komplett differenziert wird.
» Dann sollten wir die Kondensatoren ändern, ohne jedoch die Widerstände
» anzupassen. Dabei kam unter anderem das Signal raus, worum sich meine
» Frage dreht...
»
» Also hier die Daten:
» Uss = 1V (dreieck)
» f = 1kHz
»
» R1 = 1,5kOhm
» R3 = 15kOhm
» RG = 15kOhm
» C1 = 0,1nF
Ja jetzt ist alles klar. C1 bildet mit R1 ein passives Hochpassfilter erster Ordnung. Du hast das falsch ausgerechnet. Die Grenzfrequenz liegt nämlich bei 1.06 MHz. Du lieferst aber ein Signal mit einer Frequenz von nur 1 KHz. Das sind drei Dekaden weniger und das bedeutet, dass die Spannung im Falle eines Sinus um 60 dB gedämpft wird (20 dB/Dekade). Das ist ebenfalls ein Faktor 1000.
Wenn C1 = 0.1uF, dann beträgt bei R1 = 1k5 1.06 kHz.
Aber auch diese Grenzfrequenz ist viel zu hoch. Das wird Dir am Ausgang das Dreieck massiv verzerren. Gehe runter auf eine R1*C1-Grenzfrequenz von 100 Hz.
Dafür musst Du C1 entweder auf 1 uF setzen oder Du lässt C1 auf 100 nF und verzehnfachst die Werte von R1 und RG auf 15 k bzw. auf 150 k.
R3 ist eh falsch. Dieser sollte den Parallelwert von R1 und RG haben.
» 
Probiere das alles ein wenig aus, damit lernst Du am besten.
Ich bin jetzt gleich weg und kann erst am späten Nachmittag oder Abend wieder reingucken.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
