Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Fremdstromanode vs. Opferanode (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 28.02.2010, 09:17 Uhr

» Hi,
»
» ihr überseht an der Stelle alle, dass der Kupferdraht an + 12 V und der
» Stahl an 0 V liegt! Das Blech ist somit von Aussen anodisch gepolt -->
» Fremdstromanode.
»
» Eine normale Opferanode ist ohne externe Energiequelle leitend verbunden
» mit dem zu schützenden Werkstoff, damit sich ein kurzgeschlossenes
» galvanisches Element ausbilden kann. Die Materialkombination ist dabei
» natürlich so zu wählen, dass sich nach der elektrochmischen Spannungsreihe
» ein el. Potentialgefälle in Richtung der Opferelektrode aufbaut, das den
» el. Strom durch den Kurzschluss in Richtung Opferelektrode fliessen
» lässt.
»
» Beseitigt man den Kurzschuss (Isolation) und verbindet beide Elektroden
» mit einer äusseren elektrischen Spannungsquelle, die den el. Strom in die
» entgegengesetzte Richtung treibt, dann dreht sich auch der Prozess um.
» Dieses Prinzip funktioniert genauso gut/schlecht wie eine normal,
» "passive" Opferanode

Ja, m.E. ist das ganze wohl nur für Schwimmwagen
interessant, und die gibts zunehmend seltener.
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Korrosionsschutz beim Auto mit Fremdstromanode - powerbauer(R), 27.02.2010, 15:33 (Elektronik)
Korrosionsschutz beim Auto mit Fremdstromanode - Harald Wilhelms(R), 27.02.2010, 15:49
Korrosionsschutz beim Auto mit Fremdstromanode - elektrönchen, 27.02.2010, 16:13
Korrosionsschutz beim Auto mit Fremdstromanode - Harald Wilhelms(R), 27.02.2010, 16:18
Fremdstromanode vs. Opferanode - BataillonDAmour(R), 28.02.2010, 00:53
Fremdstromanode vs. Opferanode - Harald Wilhelms(R), 28.02.2010, 09:17