Forum
Operationsverstärker berechnen (Elektronik)
» » Entschuldigt es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen:
» »
» » Die Anschlüsse + und - sind vertauscht.
» »
» »
» »
» » 
»
» Eigentlich brauchst Du nur die Widerstände R1...R3
» als Spannungsteiler aufzumalen und zu berechnen.
» Dann ergibt sich die Dimensionierung von allein.
» Die Schaltung ist übrigens keine typische OPV-Schal-
» tung. Sie wurde wohl etwas erweitert, um die Schüler
» zu ärgern.
Das ist dabei noch ein (un-)erwünschter Nebeneffekt...
Es gibt aber einen ganz und gar vernünftigen Grund. Mit nur zwei Widerständen und hoher Verstärkung, kann der Gegenkopplungswiderstand sehr gross werden und dadurch wird die Schaltung sensibler für parasitäre Effekte (Streukapazitäten).
Mit diesem Trick im gezeigten Schaltschema, kann man auch bei grossen Verstärkungen den Widerstand ingesamt niedriger halten, weil eben zusätzlich mit dem Spannungsteiler nur einen Teil der Ausgangsspannung gegengekoppelt wird.
Etwas ganz anderes ist bei der Aufgabenstellung widersprüchlich:
Man kann nicht für die Aufgabe formulieren, dass man den Opamp als ideal betrachten soll und dabei wird die Frage nach dem Sinn für R am nichtinvertierenden Eingang gestellt. Oder man muss speziell für diese Sache den Idealzustand aufheben.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
