Forum
Entschuldigung; Satzbildung; Rechtschreibung (Bauelemente)
Hallo,
» In der deutschen Rechtschreibung trennt ein Komma den Hauptsatz vom
» Nebensatz und nicht Gedanken.
Ja, das meinte ich eh.
Jedoch ist die Wurzel der Gedanke, der als Hauptgedanke ausgesprochen
oder geschrieben wird, auch entsprechend seiner Betonung erkennbar.
Das Gleiche ist dann mit dem Nebensatz - Nebengedanken.
Diese kannst schriftlich nur (als mindestens) mit einem Komma, bzw. mit dem Semikolon trennen.
Welches ich recht gerne für extra feine Betonung und Modulation verwende.
http://de.wikipedia.org/wiki/Semicolon
Weiter folgend betonst entsprechend deiner Wortwahl und Stellung der Wörter im Satz.
Dabei sollte natürlich nicht die korrekte Grammatik verloren gehen.
Auf diese Weise kannst mehrere Gedanken - Hauptsätze;Hauptsätze,Nebensätze - aneinander ketten.
// verwende da oft: na ist's "(psyho)logisch"
//
» Es ist immer interessant hier mitzulesen, wie andere über einen herfallen,
» wenn die Sprache nicht stimmt. Genauso langweilig ist zu lesen, wie
» Faulpelze sich hinter sogenannter Rechtschreibschwäche verstecken. Denn -
» wenn ich einen Fehler an mir entdecke, der mir das Leben schwer macht,
» stelle ich diesen Fehler ab.
» Man muß und kann nicht alles können, aber wenn ich Hilfe erbitte, sollte
» ich doch bestmögliche Vorleistung erbringen.
So ist es.
"Deutsche Sprache,
schwe'le Sp'lache!"
"Musst zue'lst le'lnen die F'lemdsp'lache, dann verstehst du die Muttersprache."
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
