Forum
Belastung der Zuleitung zu Motor (Elektronik)
Hallo hws,
» Themenwechsel: Was bewirkt oder zeigt deine gedachte Messung:
» Du legst eine Last vo 8A dauerhaft an's Netz (theoretisch, z.B.
» Heizlüfter) und misst mit deinem Fluke die Netzspannung. was erreichst du damit bzw was willst du damit
» aufzeigen?
Ich möchte damit dem Kunden beweisen, dass durch die
"stärkere" Belastung die Netzspannung so stark einbricht,
dass der Prozessor seinen Dienst nicht mehr erfüllen kann,
wegen der daraus resultierenden Unterspannung nach der
Gleichrichtung, Siebung und Regelung für den Prozessor.
Als mir der letzte solche Fall untergekommen ist, wäre mir
lieber gewesen ich hätte einen Notar dabei gehabt zur
Beglaubigung gegenüber dem Kunden.
»Erwartest du, dass die Steuerung dann plötzlich "ausrastet"?
» Oder das Fluke plötzlich wesentlich zu wenig Spannung anzeigt?
Ja, würde ich erwarten.
» Interessant ist weniger die Netzspannung als die Spannung hinter
» Gleichrichtung, Siebung und Regelung für den Prozessor. Ist DA irgendwas
» zu messen?
Der letzte solche Fall ist leider schon etwas her.
Habe sicher hinter Gleichrichtung, Siebung und Regelung
gemessen, weiß aber nicht mehr wieviel da anlag.
Dachte aber wenn die Netzspannung schon so einbricht,
kommt auch hinter der Regelung weniger raus.
Wenn ich da falschliege, bitte um Korrektur.
» In welcher Form rastet die Steuerung übrigens aus im "üblichen" Betrieb?
»
» Du schreibst in deiner ersten Mail:
» » ... die Spannung der Zuleitung so stark einbricht, dass auch der
» Prozessor
» » der Steuerung kurz seinen Dienst versagt ...
»
» Und das hast du nachgewiesen ?? oder nur vermutet, weil das Tor mitten in
» der Bewegung stehenbleibt / ständig auf und zu geht / wasauchimmer tut?
» (was passiert denn konkret?)
Nicht nachgewiesen, nur vermutet.
Beim letzten mal war das so, dass nach dem Abbremsen des
Motors öfters mal (komischerweise nicht immer) ein Stop an der Steuerung ausgelöst wurde (erkennbar an einer
ausgehenden LED), obwohl kein Taster/Schalter am Eingang
der Steuerung angeklemmt sondern dieser überbrückt war.
Das wäre an sich nicht so schlimm. Das Tor sollte aber
im Automatikbetrieb laufen d.h. wenn es offen ist sollte
es nach einer einstellbaren Zeit wieder selbständig
schließen. Nachdem der Stop ausgelöst wird, unterbricht diese Funktion aber und das Tor bleibt im offenen
Zustand stehen. Gleiches Symptom mit neuer Steuerung.
» Bei einer Industriesteuerung geh ich erstmal davon aus, dass sie robust
» ist. Und dann hab ich dein verlinktes Datenblatt gelesen: Lichtschranken,
» Antenne für Funkbedienung .. etc.
» Kann es evtl daran und an dort eingekoppelten Störungen liegen? Im
» einfachsten Falle Vogelsch.. auf der Lichtschranke? Oder lange, unpassend
» verlegte Leitungen zu den Sensoren / Schaltern?
Scheidet aus , weil alle unnötigen Teile zu Testzwecken
abgeklemmt bzw. überbrückt wurden.
» Last/Unterspannung am Netz simulieren. (ja, es gibt Regeltrafos im KW
» Bereich, auch evtl leihweise - oder nen paar Heizlüfter anschließen.
»
» Lässt sich der Fehler dann reproduzieren? Störimpuls auf der
» Versorgungsspannung des Prozessors oder Spannungseinbruch im Netzteil
» dabei?
»
» Was tut sich eigentlich an der Netzspannung mit dem Fluke, wenn du einige
» Heizlüfter anschließt - wieweit geht die Spannung runter. (nein, nicht
» alle über ne Kabeltrommel und das Fluke auch an's Ende der Kabeltrommel,
»
Möglichst früh an den Hausanschluss natürlich)
Das habe ich nicht versucht mangels Heizlüftern
(Hochsommer 2009)
und darauf wäre ich auch
gar nicht gekommen. Idee ist aber gut! Werd ich mir merken.
Danke
Gruß halbweiser
Gesamter Thread:
