Forum
Belastung der Zuleitung zu Motor (Elektronik)
Hallo hws,
» Wo liegt das eigentliche Problem?
» Fall 1: Das EVU stellt nicht (oder nicht ständig) die Spannung zur
» Verfügung. Die Netzspannung sinkt (ohne Last) auf z.B. 190V.
» Da hilft ein einfaches Mitprotokollieren mit einem Multimeter (und evtl
» Rechneranschluss und mitloggen der Daten) Meßintervall alle paar Sekunden.
» (ich vermute, das isses nicht?)
»
» Fall 2: Spannungseinbrüche ergeben sich beim Einschalten von Verbrauchern
» a.) im Einschaltmoment und b.) am Ort des Verbrauchers.
» Meine erste Vermutung: Leitungsführung nicht in Ordnung. Lange Leitung,
» Übergangswiderstände bei Anschlüssen und Verteilderdosen.
» » geht von 300 W bis 950 W (unterschiedliche Motoren)
» Das sind nun nicht gerade Leistungen, die Spannungseinbrüche bis zum
» nächsten Trafohäuschen verursachen, daher meine o.a. Vermutung.
»
Doch, genau das ist es. So zwischen 200V und 210V sind
mir schon untergekommen -bei stillstehendem Motor.
Stromaufnahme des Motors im Normalbetrieb z.B.~4A,
beim Start bzw. Bremsen ~8A lt. Messung mit Fluke 177
Meine Vermutung: Wenn das Netz
ohnehin schon weit unten und belastet ist (ist es ja
immer mehr oder weniger), dann könnte der Start bzw. die
Schlussbremsung des Motors eben um das Quentchen zuviel sein, sodass der Prozessor dann nicht mehr das tut was
er normalerweise tut. Da diese Situation aber nicht immer auftritt, meinte ich ja, ob man da einfach
einen "Widerstand" reinhängen kann um die "Überlast dauerhaft zu simulieren".
» Und ich vermute weiterhin, die Spannungseinbrüche werden nicht vom EVU
» verursacht, sondern durch die eigene Elektrik.
Ist nicht MEINE Elektrik und wurde auch nicht von mir hergestellt.
Da nützt auch eine Messung
» mit 1kOhm Belastungswiderstand nichts oder selbst mit 1KW Last (die du
» dann natürlich auch bezahlen müstest und mit der Abwärme irgendwohin - ist
» aber nen anderes Thema)
»
» Messen der Spannung im Einschaltmoment des Motors. Schnelle Messung (z.B.
» mit Speicheroszi) denn ein Multimeter mit 2..5 Messungen/Sekunde stellt
» den Spannungsverlauf nicht detailliert genug dar.
» Messen, was wie wo eine Störung verursacht, die die Regelung abstürzen
» lässt. Kurzzeitiger Spannungseinbruch (eine Halbwelle z.B.) dürfte ein
» ordentlich dimensioniertes Metzteil nicht in Bedrängnis bringen (was sind
» das für Regelungen? Selbstbau? Irgendwas mit dem Motor direkt zu tun?)
»
z.B. so eine, CET 60
http://www.tege-torantriebe.com/steuerung_fuer_einen_motor-70-_ger.html
» Dann mal dieselbe Messung nicht am Motor / Steuerung sondern am
» Hausanschlusspunkt (denn nur dort ist das EVU zuständig.)
»
Gute Idee.
» Der Einschaltstrom eines Halogen-Ringkerntrafos ist übrigens wesentlich
» abhängig vom Einschaltzeitpunkt. Höchste Stromspitze beim Einschalten des
» Spannungsnulldurchganges, kleinste bei Einschalten im Spannungsmaximum.
»
» Ich vermute, du hast Verständnisprobleme der Grundlagen und bist auf einem
» falschen Weg.
»
Möglich, deshalb frage ich ja hier nach, weil ich weiß,
dass hier einige sehr kompetente Leute mitreden.
» hws
Gruß halbweiser
Gesamter Thread:
