Forum
Spannungsteiler; VCA (Elektronik)
» » Und was soll das Ganze eigentlich werden?
» Ein Volumenpedal für eine Gitarre.
»
» » Ich habs befürchtet, für 9V aus einer 6LR6 ist die Schaltung wenig
» » geeignet. Welchen Opamp hast du denn verwendet?
» TL072, ich weiss nicht gerade ideal. Habe aber keinen anderen an Vorrat.
»
» » » Der JK-Flipflop vertägt
» » » jedoch nur 7V (bei 9V funktioniert er auch noch)...
» »
» » Da könnte man ja eines aus der 4000er Reihe nehmen.
» 4027? oder ich realisiere es mit Transistoren...
---
Dachte ich mir, Spannungsgesteuerter Verstärker mit Stummschaltung
Sowas ähnliches habe ich bei Orgeln gesehen, gehabt.
Hm, schau mal bei Elektors Schaltungsbücher.
Da gibt es auch ein Buch - PA-Technik.
ELO hatte auch sowas ähnliches, als der OTA als das "Ding" bekannt wurde.
Die Elektorschaltungen aus den 80er Jahren, Halbleiterhefte, da könntest auch fündig werden.
---> Aber alles im Allem, es muss nicht so kompliziert werden.
Du brauchst ja für die OPV und der Stummschaltung eine negative.
Diese würde ich wirklich mit einem Konverter machen.
Den Rest mit +9V versorgen.
Der Audioteil bracht ja nicht die volle Spannung, du bleibst ja zwischen +- 2V Pegel,
also im Signal-Bus (da habe ich das Mischpult mal hergeholt als Vergleich).
--> zumindest auf Line-Pegel.
Ich denke, -5V reichen, erzeugt von +9V.
- Dann bist sowieso mit einem 4027 auf der sicheren Seite (14Volt).
Weil mit +- 9V wäre es schon etwas hoch, zum Teil schon auf abs max für die ICs (555er, FF).
Mit einem ICL7660 (Reichelt um ein paar Cent) und ein paar Elkos
und Dioden kannst eine -5V mit 100mA Lieferung erzeugen.
Auch die Stummschaltung könntest (ist mal eine schnelle Vorstellung) etwas vereinfachen.
Grüße
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER!
Feigling!"
Gesamter Thread:
