Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Herdanschluß / Küchenmodernisierung (Elektronik)

verfasst von Armin Schulz E-Mail, 13.02.2010, 13:56 Uhr

Hallo Forum,
wir sind gerade dabei die Modernisierung der Küche in unserer Wohnung mit dem Vermieter durchzuführen (ich helfe mit, da verwandt...).

folgende Fakten bestehen:
1) Mehrfamilienhaus Baujahr 1969, zum Bauzeitpunkt damals zeitgemässe Elektroinstallation, seit 1969 nicht modernisiert
2) einphasiger Wechselstromzähler + 1 x 50 A Schraubsicherung im Flur vor der Haustüre
3) Leitungszuführung in die Wohnung über 4 mal 4qmm (oder 6qmm, habe Querschnitt nicht gemessen) mit folgenden Farben: grüngelb, blau braun und schwarz. Wobei braun und blau nicht angeschlossen sind und im Sicherkasten lose "herumliegen" - also passend einphasig zu 2)
4) Die Leitung vom Sicherungskasten zum Herdanschluß sind etwa 10m, 2,5qmm und wieder vieradrig (zur Zeit braun nicht angeschlossen, braun liegt auch lose im Sicherungskasten.
5) Waschmaschine im Bad hat eigene 16A Sicherung im Sicherungskasten, Küche ist direkt neben dem Bad
6) Küche und Wohnzimmer sind abgesichert über eine 16A Sicherung (Ausnahme Herd...)
7) Spülmaschine soll auch in der modernisierten Küche vorghanden sein, wegen 6) planten wir die Spülmaschine mit an die Leitung der Waschmaschine mit Wago Steckklemmen ran zuhängen, sozusagen "entweder Waschen oder Spülen".

Heute morgen haben wir die Wand aufgeklopft, um die Leitung anzuzapfen, bzw. in die Küche zu verlegen, Löcher für Unterputzdose gebohrt, usw. Als wir schließlich die Leitung der Waschmaschine in der Wand durchtrennt haben, haben wir nicht schlecht gestaunt, es ist eine Leitung 6*schwarz, 1*grüngelb. In der Steckdose (1,5m unterhalb) hatte man jedoch nur 3 Adern gesehen. Nachdem wir uns das nochmal genauer angesehen haben, stand fest, dass wir zwischen der Dose in der wir anstückeln und dem Sicherungskasten 4 mal 1,5qmm frei haben. Daher planen wir nun wie folgt:

A) Spülmaschine bekommt eigenen 16A Sichersautomat. Im Sicherungskasten und an der Stelle an der wir anstückeln wird die Erdung wird mit grüngelbem PE-Klebeband markiert, Ebenso N-Leiter mit blau. Eigentlich bräuchten wir nur 3 Adern (schwarz, blau, grüngelb).

Vielleicht später wird irgendwann der Hausanschluß erneuert und auf Drehstrom umgestellt. Dann könnte man den Herd später folglich mit Drehstrom betreiben, anstelle wie jetzt geplant als einphasiger Anschluß. Da aber das in der Wand verlegte Kabel nur 4 Adrig ist, hätte man weiterhin die Nachteile des TN-C Systems. Allerdings könnte man die vierte übrige Leitung nehmen (Spülmaschine wird neben dem Herd stehen).

Und jetzt meine Frage:
Was sagen die VDE normen dazu? Ist es zulässig, einen Drehstromherd die drei Phasen (mit 16A absichern) aus der vorhandenen Herdleitung (3+1 Adern) zu nehmen und mit der einen übrigen Ader aus der anderen Leitung zu kombinieren und somit den PEN durch einen PE+N Leiter zu ersetzen? (allerdings getrennte Leitungsführung!) ?

Eine komplett neue 5-Adrige Herdanschlußleitung zum Sicherungskasten wird sicher nicht verlegt, das scheidet aus. Die Kernfrage ist also, ob in diesem Fall nur die Möglichkeit mit dem TN-C System bleibt, weil letztere Lösung möglicherweise nicht zulässig ist (oder eben nicht).

Danke und Gruß Armin



Gesamter Thread:

Herdanschluß / Küchenmodernisierung - Armin Schulz, 13.02.2010, 13:56 (Elektronik)
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - Harald Wilhelms(R), 13.02.2010, 14:16
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - Armin Schulz, 13.02.2010, 15:09
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - Torsten(R), 13.02.2010, 15:43
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - el-haber, 15.02.2010, 13:50
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - hws(R), 13.02.2010, 21:35
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - Jogi(R), 14.02.2010, 10:52
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - E-Gast 43, 16.02.2010, 10:18
Herdanschluß / Küchenmodernisierung - E-Gast 43, 16.02.2010, 10:25