Forum
Varistor-Einsatz, gar nicht so einfach! *grübel* (Elektronik)
» Ich setzte von Distrelec ein ZOX-Varistor mittlerer Grösse ein. Man hat ja
» immer auch Platzprobleme. Natürlich immer nach der kleinen trägen
» Schmelzsicherung, die auf den Nennstrom des nachfolgenden Primaerkreises
» angepasst ist.
»
» Falls durch ein Überspannungserreignis der ZOX-Varistor wegen eines zu
» energiereichen Überspannungsimpulses kaputt geht und kurzschliesst, geht
» die Sicherung kaputt.
»
» Weil ich nicht weiss, wie der ZOX-Varistor kaputt gehen kann - er könnte
» ja auch nur niederohmiger werden und sich enorm aufheizen - habe ich in
» den Prmärkreis schon oft eine irreversible Thermosicherung geschaltet, die
» hopps geht, wenn im Geraeteraum 100 Grad Celsius überschritten wird.
Varistoren sind eigentlich typische Kamakazie-
Bauteile. D.h. sie schützen, indem sie selbst
sterben. Jesesmal, wenn es einen grösseren
Impuls gibt, wird der Reststrom etwas grösser.
Deshalb ist es das beste, man benutzt zusätzlich
zur trägen Sicherung noch eine Thermosicherung
direkt in Reihe zum Varistor, die man auch in
direktem Wärmekontakt zu diesem montiert. Wenn
man bei Netzvaristoren noch eine Glimmlampe
parallel zum Thermoschalter anschliesst, hat man
gleich eine Anzeige, das der Überspannungsschutz
ab jetzt nicht mehr wirksam ist.
Gruss
Harald
Gesamter Thread:
