Forum
Kondensator parallel und intelligente Brillen... (Elektronik)
» » Wenn schon, dann der Wert des 470 Ohm Widerstandes in zwei Widerstände
» » aufteilen und der Elko von der Mitte der beiden Widerstände nach GND
» » schalten.
» »
» » Mit welchem Widerstandsverhältnis man die Angelegenheit optimiert, kann
» » ich jetzt nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln. Man kann es auch
» » messtechnisch mit Oszi empirisch ermitteln. Ist keine Hexerei.
» Man könnte es probieren, aber da der Elko möglichst schnell geladen und
» möglichst langsam entladen werden soll, kommt man sicher zum Ursprung der
» Schaltung zurück.
Die dabei offene Frage ist, wie der schnelle Flankenanstieg beim Aufladen empfunden/wahrgenommen wird. Natürlich dann nicht, wenn die Rippelspannung, bzw. Rippelstrom klein ist. Anderseits ist es schon bemerkenswert wie empfindlich die Frequenzwahrnehmung ist, wenn man die Lichtquelle im grossen Blickwinkel betrachtet, wobei man dann gerade ausschauen muss.
Ich weiss jetzt nicht, ob man versteht wie ich das meine. Ist nicht ganz einfach zu umschreiben.
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
