Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

lass mich raten, was du machen willst .. (Elektronik)

verfasst von WieDieMamba(R), 04.02.2010, 09:53 Uhr

» du hast einen Drehzahlsensor, der Signale lt. deinen Oszi-Bildern ausgibt...

Richtig! :)

» und ein Steuergerät, welches die Drehzahl einliest.

Sollte! *LOL*

» Offensichtlich passt Drehzahlsensor und Steuergerät nicht zusammen. (warum
» nicht passend zusammen gekauft? Worum geht's dabei überhaupt?)

Das Steuergerät (übrigens ein Abkömmling des MegaSquirt) sollte dieses Signal eigentlich verarbeiten können, was es aber anscheinend nicht korrekt macht. Liegt entweder am Rauschen, oder am Sensor. Hatte schon einen anderen Sensor verbaut und damit funzte es auch nicht. Das Problem ist wohl auch, dass diese Sensoren nur einen Ausgang haben. Waren eigentlich dafür gedacht eine CDI zu speisen. Trotzdem sollte das Signal ja ausreichen um eine Drehzahl definieren zu können. Ich hatte versuchshalber mal einen Sensor auf 2 Ausgänge umgelötet und gegen das Gehäuse isoliert. Brachte aber auch keine Besserung.

» Der Drehzahlsensor gibt Impulse bis zu 60V plus irgendwelches
» Grundrauschen, auf welches dein Steuergerät allerdings auch reagiert. Und
» das soll es nicht.

Korrekt! Tut mir leid, wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe. Wenn man im Thema drin ist, ist es immer schwer eine objektive Erläuterung zu formulieren.

» Aufgabe also: Das Signal so bedämpfen, dass die Störimpulse den 4093er
» Schmitttrigger noch nicht auslösen sondern nur die echten (bis zu 60V
» hohen) Drehzahlimpulse.
» Soweit richtig?

Ja, so wollte ich es versuchen.

» Schaltschwellen des 4093 ansehen (1/3 und 2/3 Ub) und das Drehzahlsignal
» per Spannungsteiler so bedämpfen, dass die echten Drehzahlimpulse bei
» niedrigster Drehzahl sicher zum Schalten ausreichen. (evtl ist auch gar
» keine Dämpfung notwendig)
» Die Störimpulse lösen dann nicht aus.
»
» Die Signalamplitude (bis 60V) ist zu begrenzen. Das geht mit einem
» Widerstand IN SERIE mit dem Sensor und anschließend einer Z-Diode gegen
» gnd...

Okay. Danke. Werde ich mal so übernehmen. :)
Das Eingangssignal sollte - laut Datenblatt des 4093 - auf max. VCC+0.5 (in meinem Fall 12V) begrenzt werden.
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/173070-da-01-en-4093.pdf

» ...oder einer einfachen 4148 gegen +Ub.

4148??...ist das nicht eine einfache Diode??

» Die Größe des Widerstandes richtet sich nach dem Ausgangswiderstand des Sensors.

Kann ich den messen, indem ich mein Multimeter einfach an den Ausgang und die Grundplatte des Sensor halte?

» Zwar auch dem Eingangswiderstand des 4093, der sollte aber ausreichend gross sein.
» Zusätzlich auch die negativen Anteile des Sensorsignales per Diode gegen
» Masse ableiten.

Theoretisch dürften da ja keine negativen Anteile mehr drinne sein. Aber du hast recht...sicher ist sicher.

» Dann an dieser Stelle mal mit dem Oszi nachschauen, wie das (Eingngssignal
» für den 4093) nun aussieht.

Ich versuch's. Hab leider keinen eigenen Oszi, aber kann mal bei uns auf der Hochschule fragen.

» Zu weiteren Schaltungsdetails haben andere schon was gesagt.
»
» WAS willst du per R1 und die Potis an Pin 1 des 4093 legen? Möglicherweise
» ein Mißverständnis: der 4093 hat interne Gatter mit
» Schmittrigger-Eigenschaften. Er ist kein Operationsverstärker oder
» Vergleicher und hat auch keinen invertierenden/ nichtinvertierenden
» Eingang.

Ja, ich hab' da wohl etwas komplett mißverstanden. Mein Schaltungsaufbau war wohl für die Verwendung eines Komparators gedacht.

» Und was soll K1 ? Ein Thyristor, der bei einem Ausgangsimpuls des 4093 die
» Ub auf den Steuergeräteeingang schaltet? Und dann die Verbindung nie wieder
» unterbricht, wenn nicht zufällig der Haltestrom unterschritten wird? Ist
» sowas schon jemals gelaufen? Oder anders: woher stammt dieses
» Schaltungsdetail?

Ein Fehler meinerseits. Hatte den falschen (älteren) Schaltplan reingestellt (siehe andere Threads). Ich nehme das unveränderte Ausgangssignal.

» Kann nicht der Ausgang des 4093 direkt als Eingangssignal für dein
» Steuergerät dienen?

Genau. ;)

» Angaben zum Drehzahlsensor und Steuergerät (evtl Link auf Datenblatt des
» Herstellers) wäre vielleicht auch nicht schlecht.

Zum Drehzahlsensor kann ich leider keine Angaben machen. Das ist ein OEM-Teil. Das Steuergerät ist das MicroSquirt (www.microsquirt.info)

Vielen Dank HWS. Das hat mich echt voran gebracht. Ich werde meinen Schaltplan jetzt mal überarbeiten und dann wieder hochladen.
Okay!?

Gruß
Chris



Gesamter Thread:

Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 03.02.2010, 12:22 (Elektronik)
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 03.02.2010, 12:24
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 03.02.2010, 12:32
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - Jüwü(R), 03.02.2010, 12:50
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 03.02.2010, 17:21
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - NachtHacker(R), 03.02.2010, 12:57
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 03.02.2010, 17:17
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - NachtHacker(R), 04.02.2010, 00:23
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - WieDieMamba(R), 04.02.2010, 09:23
Kontrolle meiner SchmittTriggerSchaltung - NachtHacker(R), 05.02.2010, 09:52
lass mich raten, was du machen willst .. - hws(R), 03.02.2010, 23:04
lass mich raten, was du machen willst .. - WieDieMamba(R), 04.02.2010, 09:53
Überarbeiteter Schaltplan - WieDieMamba(R), 04.02.2010, 10:17
Überarbeiteter Schaltplan - hws(R), 04.02.2010, 17:31
Überarbeiteter Schaltplan - NachtHacker(R), 05.02.2010, 09:59
Überarbeiteter Schaltplan - WieDieMamba(R), 05.02.2010, 14:41
Schaltplan MicroSquirt VR-Schaltkreis - WieDieMamba(R), 04.02.2010, 13:06