Forum
Schutzschalter DC-Motor Steuerung (Elektronik)
» » Hallo Thomas!
» »
» » Wow auf so eine Idee wäre ich noch garnicht gekommen!
» »
» » Die Elektronik zur überprüfung ob ein FET defekt ist, ist ja nicht so
» » schwer! Das bring ich hin.
» »
» » Dasheißt ich schließe praktisch Masse nach + Kurz und dabei muss soviel
» » Strom fließen ( das muss der Thyristor oder was auch immer ich verwende
» )
» » kurzzeitig aushalten, solang bis die sicherung durchbrennt?
» »
» » Richtig so?
» »
» » Echt ein guter Ansatz, ich mach mich mal schlau ob es solche
» Thyristoren
» » gibt.
» »
» » Kann man Pauschal sagen wie schnell eine Sicherung auslöst? Nicht
» wirklich
» » oder?
» »
» » Lg
»
» ---
» Hm,
» Die Brechstange geht auch.
»
» Aber überlege mal: ein Kurzer bei 48V mit 100A - Sicherung!
» Also, könnte in der Leitung auch mehr fleßen.... War nur zum Aufwärmen
» eine Gegenfrage.
»
» Also einen Thyristor als Zerstörelement nehmen, mit dem Risiko,
» dass er fallweise langsamer als die übrige Elektronik sein kann....
» naja..
» Ich möchte nicht in der Nähe sein, wenn die Teile heiß werden.
» Meist ist der Thy schneller, aber Halbleiter hat gekrümtes Schalt-
» Leitverhalten.
» Eine Sicherung ähnlich auch, je nach Auslösecharakteristik per
» Überstromprozente,
» ÜStr-fache schaltet entweder von superflink bis superträge.
»
» Da wäre es doch besser zu so einer Situation überhaupt gar nicht kommen zu
» lassen.
» - Mit Regelschaltungen, die halt etwas mehr Aufwand bedeuten mögen.
»
» 100A kurzschließen ist immer heiß, und im letzten Moment, Moment des
» Vorgangs fast nicht mehr beherrschbar.
» Passierts, dann rasselts, und das binnen µS.
»
» Grüße
» Gerald
Es gibt wohl kaum eine Regelschaltung, die verhinern kann, dass ein FET zerstört wird. Alleine durch Alterung könnte er kaputt werden, durch Fertigungstechnische Dinge. etc. ?
Lg
Gesamter Thread:
