Forum
Counter-IC mit integriertem Schmitt-Trigger (Schaltungstechnik)
» » » » » http://www.alarmforum.de/attachment.php?aid=18
» » » »
» » » » Da fehlt noch ein Schmitttrigger.
» » » Nicht zwingend, ein RC als Tiefpass(richtig ausgelegt) funktioniert
» » auch.
» »
» » Nicht am Takteingang eines FF, es sei denn es wäre ULBL.
»
» Du meinst so kann man keine Taster entprellen?(Anhang)
» Was ist jetz wieder ein ULBL?
»
» 
So ist es. Die Flanke am Takteingang muss eine minimale Steilheit haben und die ist bereits sehr hoch. Steht irgendwo im Datenblatt. Grund ist, dass bei zu niedriger Steilheit, das Timing der IC-internen Schaltvorgänge durcheinander gerät. Es können auch Oszillationseffekte auftreten.
Anstelle eines zusaetzlichen Schmitt-Trigger-Gatter oder -Inverter, kannst Du ebenfalls anstelle des 74HC107 ein CD4040 nehmen. Das ist zwar ein 14-Bit-Binär-Counter-IC. Er hat aber einen internen Schmitt-Trigger zwischen dem Takt-Eingang und dem Takteingang des ersten Flipflop. Für Deinen Zweck benutzt Du einfach den Ausgang der nur durch zwei dividiert, also nach dem ersten Flipflop. Für den Anfangszustand hat er einen Reset-Eingang, den Du beschalten musst. Wie, hat schon ein anderer geschrieben.
http://www.futurlec.com/4000Series/CD4040.shtml
--
Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9
Gesamter Thread:
