Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Berechnung Darlington Linearregler (Schaltungstechnik)

verfasst von LuckyStrike(R), Hannover, 30.01.2010, 19:02 Uhr
(editiert von LuckyStrike am 30.01.2010 um 19:05)

» Du willst / sollst hier keinen ARBEITSPUNKT berechnen, sondern nur
» überprüfen, ob die Steuerströme prinzipiell ausreichen. Dazu reicht die
» Zusammenfassung der Basisströme.
» Und vom Emitter des T0 solltest du noch einen Widerstand zu Masse legen,
» um Sperrströme und sonstigen "Kleinschrott" abzuleiten.

ok, das werde ich machen

» Ebenso die Frage nach dem Sinn der D1..D8 bzw wo dieses Detail herstammt.

das hab ich doch beantwortet

» » Es soll kein schaltnetzteil werden, da durch umschalten das
» Leistungsteil
» » auch als Last betrieben werden soll.
»
» Aha, das ist ja für die Schaltung unwichtig, deshalb braucht man das nicht
» erwähnen ?

ok, mein fehler

» Wenn du "IN +20V 25A" extern einspeisen und belasten willst, musst du die
» Steuerspannungen natürlich weiterhin von dem Netzgerät bereitstellen. Und
» woran soll die Last dann verheizt werden? 500W ist schon ein
» Dachrinnenlötkolben!

die steuerspannung wird extra bereit gestellt

Ich sagte bereits das für ausreichend kühlung gesorgt ist, außerdem wird diese Leistung wenn nur kurz gezogen !
Der einbau erfongt in einem 19'' Gehäuse mit zwei Temperatur gesteuerten 120er Lüftern !

» Also bitte ausführliche Projektbeschreibung und auf Nachfragen eingehen -
» wenn man konstruktive Antworten erwartet.

hab ich das nicht getan ? ok sei so dahin gestellt..

Das Projekt ist:
Ein Netzgerät das eine leistung von ca20V/25A liefert und sowol im U konstant als auch im I konstant betrieben werden kann. Außerdem soll die umschaltung des Leistungsteils möglich sein um z.b. Batterien zu Entladen und wieder zu laden.
Die steuerung ist mit einem Atmel Processor vom hand als auch per PC Möglich -> steurung ist fertig und funktioniert !

» Eine einstellbare Last wird üblicherweise so realisiert, das ein
» eingegebener Strom gezogen wird. Dazu bräuchte deine "Netzgerätschaltung"
» dann eine Strombegrenzung (die natürlich auch im normalen
» "Netzteilbetrieb" nützlich ist.) Klar kann man das auch durch eine
» Spannungseinstellung an einem bekannten Lastwiderstand machen.

Strombegrenzung und I/U Regelung sind auf der Ansteuerplatiene vorhanden und hier nicht mit aufgeführt

ich will das ding bestimmt nicht nur mit nem Poti aufsteuern



Gesamter Thread:

Berechnung Darlington Linearregler - LuckyStrike(R), 29.01.2010, 22:38 (Schaltungstechnik)
Berechnung Darlington Linearregler - hws(R), 30.01.2010, 00:12
Berechnung Darlington Linearregler - schaerer(R), 30.01.2010, 09:53
Berechnung Darlington Linearregler - LuckyStrike(R), 30.01.2010, 10:44
Berechnung Darlington Linearregler - Harald Wilhelms(R), 30.01.2010, 11:27
Berechnung Darlington Linearregler - hws(R), 30.01.2010, 13:10
Berechnung Darlington Linearregler - LuckyStrike(R), 30.01.2010, 19:02
Berechnung Darlington Linearregler - hws(R), 31.01.2010, 00:47
Berechnung Darlington Linearregler - gast, 31.01.2010, 04:46
Berechnung Darlington Linearregler - hws(R), 01.02.2010, 00:13
Berechnung Darlington Linearregler - LuckyStrike(R), 31.01.2010, 12:59
Berechnung Darlington Linearregler - hws(R), 01.02.2010, 00:29