Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Schaltregler (Elektronik)

verfasst von Harald Wilhelms(R) E-Mail, 30.01.2010, 11:01 Uhr

» Ich möchte(habe ) meine Wagons mit LED,s ausgestattet.
»
» :-P LED... lauter eilige Dromedare :rotfl:

Das hast Du vom Eberhard geklaut.;-)

» Die LED,s leuchten je nach Fahrspannung heller bzw. dunkler und leuchten
» erst ab einer Spannung von ca. 2,8 Volt.
» Ich war der Meinung mit einer Ladepumpe oder Laderegler
» eine gleichmäßige Beleuchtung von ca. 2 Volt aufwärts bis
» ca. 10 Volt zu erlangen.

Ich bin bislang davon ausgegangen, das die Fahrt-
regler eine gewisse Mindestspannung ausgeben, weil
die Motoren bei Spannungen nahe 0V sowieso nicht
anspringen. Sind das wirklich nur 2V? Falls ja, ist
es zweckmässig einen Schaltregler zur Versorgung
zu nehmen. (Der 4402 ist übrigens auch ein Schalt-
regler und keine Ladepumpe.) Grundsätzlich ist es
bei solchen Schaltungen etwas problematisch, wenn
die Eingangsspannung sowohl unter, wie auch über
der Ausgangsspannung liegen kann. Als erstes wird
da meistens der sog. Sepic-Wandler genannt. Der hat
aber den Nachteil, das er verhältnismäßig kompliziert
ist und mehr Bauteile benötigt. Wenn man, so wie bei
Dir, keine gemeinsame Masse für Ein- und Ausgang
braucht, gibt es einfachere Alternativen. Da wäre
als erstes der sog. invertierende Wandler. Eine
andere Möglichkeit wäre es, wenn Du so viele LEDs
in Reihe schaltest, das die Ausgangsspannung immer
über der Eingangsspannung liegt. Dann kannst Du
einen einfachen Aufwärtswandler nehmen. Für diese
Schaltungen würden sich dann auch Billig-ICs, wie
der MC34063 eignen. Natürlich eignen sich auch die
verschiedenen, von Gerald vorgeschlagenen ICs. Ich
hab mir da jetzt nicht die ganzen Datenblätter
durchgelesen. Es sollte Dir allerdings klar sein,
das der Aufbau von Schaltreglern nicht ganz trivial
ist. Eine Kontrolle der Schaltung mit Hilfe eines
Oszis ist oft nötig. Ausserdem sollte man sich strikt
an die oft in den Datenblättern gegebenen Aufbauhin-
weise halten. Als erstes solltest Du mal den Abschnitt
über Schaltregler in den DSE-FAQ und dort angegebene
weiterführende Links lesen.
Gruss
Harald



Gesamter Thread:

Laderegler 4402 - mz-bahner, 29.01.2010, 15:56 (Elektronik)
Laderegler 4402 - geralds(R), 29.01.2010, 16:22
Laderegler 4402 - gast, 29.01.2010, 16:22
Laderegler 4402 - Harald Wilhelms(R), 29.01.2010, 17:14
Ladepumpe 4402 - mz-bahner, 29.01.2010, 20:12
Ladepumpe 4402 - gast, 29.01.2010, 22:18
Ladepumpe 4402 - mz-bahner, 29.01.2010, 23:27
Ladepumpe 4402 - gast, 29.01.2010, 23:44
Boost-Sepic Konverter - geralds(R), 29.01.2010, 23:54
Boost-Sepic Konverter - gast, 30.01.2010, 00:05
Boost-Sepic Konverter - geralds(R), 30.01.2010, 00:43
Boost-Sepic Konverter - mz-bahner, 30.01.2010, 00:47
Boost-Sepic Konverter - gast, 30.01.2010, 01:14
Boost-Sepic Konverter - geralds(R), 30.01.2010, 02:07
Schaltregler - Harald Wilhelms(R), 30.01.2010, 11:01
Schaltregler - mz-bahner, 30.01.2010, 14:25
Schaltregler - Harald Wilhelms(R), 30.01.2010, 20:01
Zeichnung -Nachtrag - mz-bahner, 31.01.2010, 21:22