Forum
Eagle - Bin verzweifelt (Telekommunikation)
» » In der Schaltung ist ein IC (4011). So ... im Schaltplan habe ich die
» » Kontakte 1-6 und 8 bis 13. Aber wie integriere ich die Kontakte 1 und
» 7.
»
» Bei den Ic ist es so, dass die Versorgungspins in der Datenbank gesondert
» eingetragen sind.
» Diese werden mit den Sources im Hintergrund verknüpft.
» ZB: eine digitale Versorgung mit 5Volt heisst meistens VCC, mit 12V VDD,
» digitales Ground GND und hat einen einfachen Querbalken. usw.
» Die negativen Potentiale sind similar -5Volt VEE usw.
»
» Wennst einen komlexeren Bauteil wie ein IC hast, zB 4011:
» -> 4 Gates; und du brauchst die manche Eingänge nicht, so solltest bei den
» CMOS-IC auf alle Fälle die freien Eingänge mit einer Versorgungsleitung
» abschliessen, d.h. entweder auf GND oder mit einem Serienwid. ca. größer
» 10k gegen der passenden Versorgung.
» Damit schwingen diese Eingänge nicht und die Schaltung hat keine
» Fehlfunktion.
» Bei TTL ists eher nicht immer notwendig, aber zur Sicherheit wäre das auch
» nicht schlecht.
» ===> also, wenn die die Logik am Ausgang ein low fordert, dann den freien
» Eingang vom 4011 auf ein high (zB VCC, falls die Versorgung des ICs VCC
» ist) legen, warum? -> siehe im Datenblatt die Wahrheitstabelle.
» Bei den Ic ist es so, dass die Versorgungspins in der Datenbank gesondert
» eingetragen sind.
» Diese werden mit den Sources im Hintergrund verknüpft.
» ZB: eine digitale Versorgung mit 5Volt heisst meistens VCC, mit 12V VDD,
» digitales Ground GND und hat einen einfachen Querbalken. usw.
» Die negativen Potentiale sind similar -5Volt VEE usw.
»
» Wennst einen komlexeren Bauteil wie ein IC hast, zB 4011:
» -> 4 Gates; und du brauchst die manche Eingänge nicht, so solltest bei den
» CMOS-IC auf alle Fälle die freien Eingänge mit einer Versorgungsleitung
» abschliessen, d.h. entweder auf GND oder mit einem Serienwid. ca. größer
» 10k gegen der passenden Versorgung.
» Damit schwingen diese Eingänge nicht und die Schaltung hat keine
» Fehlfunktion.
» Bei TTL ists eher nicht immer notwendig, aber zur Sicherheit wäre das auch
» nicht schlecht.
» ===> also, wenn die die Logik am Ausgang ein low fordert, dann den freien
» Eingang vom 4011 auf ein high (zB VCC, falls die Versorgung des ICs VCC
» ist) legen, warum? -> siehe im Datenblatt die Wahrheitstabelle.
Ich habe bzgl. dem IC zig oft versucht, das umzusetzen, was mir vorgeschlagen wurde.
Bloß ich raff es nicht ...
Wenn ich in der Lib *4011* eingebe, dann kommt Quad 2-input NAND, also Unterpunkt noch SO14 und DIL14. Das DIL 14 ist genau das, was ich brauche. Mir werden 4 NAND (A bis D) angezeigt. Links von den 4 Gattern werden mir die Pins 7(VSS) und 14(VDD) angezeigt.
Bloß wenn ich dann auf Enter drücke und die Gattern platziere, werden 7 und 14 aufeinmal nicht mehr angezeigt, aber auf dem Board am IC schon bloß noch nicht verbunden.
Auch habe ich es mit VDD und Konsorten versucht, es speziell aus der Lib rauszunehmen ... aber im Board lässt sich es nicht wie gewünscht verbinden ...
Ein Lehrer von mir gab folgende Aussage von sich:
"Da gibt es eine spezielle Option, um diese Pins im Schaltplan einzubinden, bloß kann ich Ihnen diese Option auch nicht nennen"
Ich weiß gar nicht, wie das mein Klassenkamerad das damals hinbekommen hat...
An dieser Stelle hätte ich noch eine kleine Randfrage...
Solche ICs sitzen doch meistens auf speziellen Sockeln, wo man ICs rein stecken kann und wenn sie kaputt sind wieder entnehmen und ein neues draufsetzen kann ... ist da in Eagle i-was zu beachten oder...??
--
Where is the madness ...
Gesamter Thread:




































