Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Satellitensignal durchs normale Antennenkabel (Telekommunikation)

verfasst von Elektronix(R), 22.09.2008, 19:18 Uhr
(editiert von Elektronix am 22.09.2008 um 19:29)

» » ---
» » hi,
» »
» » die kabel von unten kommen üblicher weise aus dem verteiler im keller.
» » der knotenverstärker wäre üblich vor dem haus in der nähe der
» » erdleitungen. im keller könnte noch, falls notwendig, ein "nachsätzer,
» » ...-brenner"-verstärker sein.
» » also, das kabel liegt irgendwie frei im verteiler und könnte etwas
» » berühren. daher hätte ich bedenken, wenn von der anderen seite ein
» » speisegerät (zb. sat) dranhängt.
» » wennst ganz sicher gehen willst, miss ob ein abschluss darauf ist, bist
» » hochohmig (über 75ohm) - unendlich - kannst annehmen, dass das kabel
» frei
» » liegt, und dann könntest in der wohnung am eingang das kabel kappen,
» aber
» » so dass du noch einen stecker zum zurückstecken montieren kannst, eben
» ein
» » stück "schwanzi" lassen.
» » dann kannst in der wohnung das kabel voll nutzen.
» »
» » gerald
» Alles klar, genau das wollte ich wissen. Vielen dank!

So, ich war jetzt nochmal dort und habs durchgessen: Der Widerstand zwischen Phase und Schirm an den KabelTV-Dosen ist 0 Ohm. Da muß also irgendwo ein Schluß sein.
Seltsamerweise gibt es im Keller des Hauses ein offenes Kabelende mit ebenfalls 0 Ohm. Einige andere offenen Enden sind ebenfalls da, aber hochohmig.
Wie dem auch sei: Die Kabel sind im Kamin verlegt, da kommt man nicht dran. Tja, dann muß mein Kumpel die Arbeit von Hand machen (oder ich für ihn).

Kann mir vielleicht noch jemand erklären, wie diese 0 Ohm zustande kommen- nur zum Verstehen? Ich habe schon darauf geachtet, daß Phase und Schirm getrennt sind. Der Techniker kriecht doch nicht in den Kamin rein, nur um das Kabel kurzzuschließen...? Und vorher kann es nicht kurzgeschlossen gewesen sein, sonst hätte der Kabelanschluß nicht funktioniert. Wie also?:confused:

Eine Idee wäre noch, eine Telefondose zu nutzen. Da liegen nämlich direkt neben den Kabeldosen haufenweise offene Leitungen drin (hab ich auch durchgemessen, ist alles unbelegt, bis auf ein Adernpaar, was zum Telefonieren bzw. Internet genutzt wird). Die müßten doch auch HF-tauglich sein, mein Kumpel zieht da auch DSL raus. Einen Kabeladapter kann ich basteln. Was sagt ihr dazu?

--
Und die Grundgebihr is aa scho drin. DOS is jo nett..



Gesamter Thread:

Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 20.09.2008, 09:50
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Theo, 20.09.2008, 11:30
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 20.09.2008, 11:56
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 11:33
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 13:27
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 14:44
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 16:16
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 19:18
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 21:26
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 22:55