Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Satellitensignal durchs normale Antennenkabel (Telekommunikation)

verfasst von geralds(R)  E-Mail, Wien, AT, 22.09.2008, 14:44 Uhr

» » hallo elektronix,
» »
» » vorschlagend würde ich ein echtes sat-kabel verwenden, auch wenn es nur
» » 15m sind. dazu noch sollte die verteilung "symetrisch" von den
» verteilern
» » sein.
» » von einem "besseren" in ein "schlechters" kabel ist leichter mit den
» » dämpfungen umzugehen als umgekehrt.
» » die kabel vom kellerverteiler sind nur "standard" für terrestrisches
» » empfangen tauglich. zudem würde ich das kabel nicht verbinden, du weißt
» ja
» » nicht, ob nicht doch zufällig in der zukunft da jemand was ansteckt,
» wennst
» » nicht sicher bist wo es hin führt.
» » wennst von der schüssel kommst, kannst eventuell, wenn notwendig, bei
» der
» » zuleitung zu den stockwerken einen durchgangsverteiler mit
» entsprechenden
» » abgängen verwenden, für die "steigleitung" (hat geringe dämpfung), quer
» zu
» » den dosen die abgänge (haben eine höhere dämpfung). und den letzten
» » verteilerzweig symtrisch mit einem 2, 3 usw. fachem verteiler
» » abschliessen.
» » fallst nicht abschliessen musst würde ich am ende noch an einen
» » abschlusswiderstand denken, mit dem wert der kabel impedanz, wegen der
» » reflektionen. bzw. vielleicht kannst den durchgangsverteiler sparen
» gegen
» » einen normalen verteiler wenn nur wenig verbraucher dranhängen.
» »
» » mit der art verteilung funtionierte es sogar mit einem komplett
» falschen
» » kabel, hatte da nur ein 50ohm kabel mit 28m zur verfügung. > war eher
» für
» » den funkverkehr gedacht, war eben noch ein rest. ich verwendete es
» » allerings nach dem ersten durchgangsverteiler als steigleitung, weil
» das
» » sat-kabel, wie immer zu kurz aus einer alten verkabelung genutzt, war
» » schon vorhanden.
» »
» » ach ja, beinahe vergessen, ein passender einstellbarer verstärker
» könnte
» » auch einiges helfen.
» »
» » hoffe das hilft.
» »
» » viel spass beim sat-en.
» »
» » gruss
» » gerald
»
» Hallo, danke nochmal für die Beratung.
» wahrscheinlich muß an den Kabelleitungen gar nichts verändert werden,
» jedenfalls haben wir das nicht vor. Die Sache ist die: Wenn ich die
» Sat-Leitung selbst verlegen würde, müßte ich drei Fenster- und
» Türdurchführungen legen (bringt auch jedesmal Dämpfung an den
» Verbindungen), außerdem wäre die Leitung einiges länger.
» Die Frage ist also eigentlich nur: Also, es gibt in dem Haus noch drei
» weitere Parteien mit Kabelanschluß (von insgesamt 8 Mietparteien). Wenn
» ein Kabelanschluß abgeschaltet wird- passiert da was elektronisches, oder
» wird einfach nur das Kabel aus dem Verteiler gezogen? (wenn schon gesagt
» wird, es wären "Arbeiten am Kabelanschluß durchgeführt" worden) Wenn
» zweiteres, liegt das Kabel isoliert da, und man kann es einfach
» durchmessen und evtl. nutzen. Wäre halt wesentlich einfacher.

---
hi,

die kabel von unten kommen üblicher weise aus dem verteiler im keller.
der knotenverstärker wäre üblich vor dem haus in der nähe der erdleitungen. im keller könnte noch, falls notwendig, ein "nachsätzer, ...-brenner"-verstärker sein.
also, das kabel liegt irgendwie frei im verteiler und könnte etwas berühren. daher hätte ich bedenken, wenn von der anderen seite ein speisegerät (zb. sat) dranhängt.
wennst ganz sicher gehen willst, miss ob ein abschluss darauf ist, bist hochohmig (über 75ohm) - unendlich - kannst annehmen, dass das kabel frei liegt, und dann könntest in der wohnung am eingang das kabel kappen, aber so dass du noch einen stecker zum zurückstecken montieren kannst, eben ein stück "schwanzi" lassen.
dann kannst in der wohnung das kabel voll nutzen.

ärger mit dem kabel-tv techniker? ich habe keine, weil er es nicht weiß.;-) der rest ist schweigen.

na und dann von der speise-seite: hast mehrere nutzer, brauchst einen di-sequ koordinatenschalter, mit mehreren abgängen, zb 4 stk.; usw. den rest kennst ja....

also vom nlb 2 kabel, oder 4, je nach sender, dann in der ersten wohnung den schalter eventuell mit einstellbaren verstärker/abschwächer vielleicht auch mit schräglagen-korrektur (meist nicht notwendig) - eher bei sehr langen kabel; dann zu die verteiler.

gruß
gerald

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"



Gesamter Thread:

Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 20.09.2008, 09:50
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Theo, 20.09.2008, 11:30
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 20.09.2008, 11:56
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 11:33
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 13:27
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 14:44
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 16:16
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 19:18
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - geralds(R), 22.09.2008, 21:26
Satellitensignal durchs normale Antennenkabel - Elektronix(R), 22.09.2008, 22:55