Forum
Röhren TV Bild (Telekommunikation)
» » » » » Hallo!
» » » » »
» » » » » Ich hätt da mal eine Frage zu einem Röhren TV.
» » » » » Weiß vielleicht jemand woran es liegen kann, wenn das Bild links
» » und
» » » » » rechts Bögen nach innen macht? Also es macht so Seitenrundungen
» » nach
» » » » » innen.
» » » » »
» » » » » Ich denke da an die Spulen für die Hochspannung, kenn mich da
» aber
» » » doch
» » » » » ned so wirklich aus.
» » » » »
» » » » » Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
» » » » »
» » » » » lg
» » » » »
» » » » » Gernot
» » » »
» » » » Ost-West-Ablenkung hin.
» » » »
» » » » Aber Finger weg, das ist was für den Fachmann, der muß nach der
» » » Reparatur
» » » » wieder die richtigen Verhältnisse herstellen,
» Hochspannungsabgleich,
» » » » VDE-Prüfung usw.
» » »
» » » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).
» » » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil
» das
» » » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.
» » »
» » » lg
» »
» » ---
» » sieh bitte im anderen Beitrag.
» »
» » An die Ablenkspulen denke ich weniger, da diese eigentlich kompakt und
» » mechanisch robust aufgebaut ist und normal fest auf der Bildröhre
» sitzt.
» »
» » ja, hatte vorher noch zu fragen vergessen, ist es ein sw oder farb- TV?
» » Da könnte die Konvergenz nicht mehr stimmen, magnetische
» Farbverschiebung,
» » durch die Magnetringe auf der Bildröhre einstellbar. Da solltest
» vorsichtig
» » sein. Wenn die Ringe fix verschraubt sind, und der Sicherungslack auf
» den
» » Fixierschrauben nicht zerstört ist, dann solltest da nicht hingreifen,
» » außer du willst dich stundenlang spielen und die Farben verdrehen.
» » Aber normal wird da oben auf der Röhre nichts kaputt.
» »
» » VDE Prüfung bei einer Fernseherreparatur? Denke genauso.
» » Gut, ich kann nicht alles wissen, ist's gesetzlich notwendig?
» » Früher war das nicht so, habe mich daher auch nicht darum gekümmert.
» »
» » Gruß
» » Gerald
»
» Hallo!
»
» Das Ding ist ein Farb-TV (Type: Grundig ST 63-755 TOP).
» Baujahr schätze ich auf ca. 95/96.
» Was vielleicht noch interessant ist, und vergessen habe zu schreiben, ist,
» dass er Farbstiche hat, kann das vielleicht auch damit in Verbindung sein?
» Hab nämlich ein zweites Gerät von dem, der hat ebenfalls schon einen
» Farbstich (manchmal). Kann das eine Ankündigung sein?
» Ich dachte, dass die Phosphorschicht ausgebrannt ist.
» Ich denk ich werd das Ding mal aufmachen und nachschauen, ob man irgendwas
» offensichtliches sieht, wie ein aufgeplatzter Kondensator oder eben selbst
» ausgelötete Dioden etc. Ich hab zwar einen Schaltplan für das Ding, weiß
» aber nicht inwieweit mir der weiterhelfen wird^^.
»
» lg
---
Hallo Gernot,
Hoffe, ich hab das richtige Chassis, CUC-5360:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173418.doc
Rund um den IC440, rechts von IC520 ist die Schaltung zum Einstellen der Bildgeometrie. IC 440 stellt die O-W Entzerrung mit der Parabel. Der Ausgang(Pin5) wird eingeschleust durch - R569 - D569//C569 - C571 - D572//R572 Bild mittig auf die Ablenkeinheit.
Tippe mal im Lotto:
D411, D412, C413, IC440, R422, R431, D572..
Sicher können es auch die Lötstellen auf der Ablenkeinheit sein, bzw. eher die Kontaktstellen der Stecker auf der Platte, jedoch würde die Bildgeometrie anders aussehen.
Es sind "nur" die Ecken betroffen, die O-W Amplitude stimmt ja, hast ja nichts erwähnt, von einem kleineren od. grösseren Bild, od. Bild-"Eierform".
Farbstiche:
Farbflecken entstehen, wenn sich die Bildröhre im Betrieb statisch auflädt. Dagegen gibt eine Schaltung im Netzteil; Entmagnetisierung:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20080512173435.doc
Parallel geschaltet nach dem Netzfilter durch die PTCs R609 ist die Entmagetsierungsspule L609; welche auf dem Bildröhrenrücken als Schleife (im Isolierband eingewickelt) aufgelegt ist. Da könnte der DoppelPTC defekt, bzw. die Steckkontakte oxidiert sein. Oft sind's Wackelkontakte der Teile. Der Doppel-PTC- Chipdabletten sind üblich im Gehäuse in Klemmen eingeklemmt, Wackelkontakt oder Durchschlag.
Hinweis: Die Entmagnetisierung wirkt zwar sofort beim Einschalten, braucht aber einige Zeit, bis sich das statische Feld abgebaut hat. Zudem könnte sie bei größerer magnetischer Einstrahlung unwirksam werden. Da hift everntuell ein Versetzen der Fernsehers.
Ja, so wie ich mich erinnere: die Geräte sind auch auf das Erdmagnetfeld reaktiv. Kann u.U. Flecken verursachen. In unseren Breiten achte ich auf Nord-Süd Sicht.
Stimmt, die Wohnung kann man nicht ändern; war nur eine Info.
Viel Erfolg bei der Reparatur.
Gruss
Gerald
--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!"
Gesamter Thread:






