Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Röhren TV Bild (Telekommunikation)

verfasst von Jogi(R), Da, 12.05.2008, 10:29 Uhr
(editiert von Jogi am 12.05.2008 um 10:33)

» » Also ich hab auch an die Ablenkspulen gedacht, natürlich nicht
» » Hochspannungsspulen (Schwachsinn^^).

Ich aber nicht, die Ablenkspulen sind bei Fehler: Kissen-O-W praktisch nie beteiligt. Sicherheitshalber lötet man aber bei jeder Rep. am Impulsteil/Horizontal-Platte die Stecker/Lötpunkte der Joch-Spulen nach, die sich gerne mal auslöten (hoher Stromfluß).
Aber das macht natürlich der R-F-Techniker und nicht der Bastler ;-)

» » Sag mal so, auf die VDE Prüfung kann ich durchaus verzichten, weil das
» » Ding ist, außer im Betrieb, immer spannungslos, von einem
» » Hochspannungsabgleich hab ich noch nix gehört.

Leider alles Unfug ;)

Das "Ding" ist selten spannungslos, selbst wenn es wochenlang nicht am Netz hing kann man sich einen netten Schuß abholen, da die Beschichtung der Bildröhre außer ihrer eigentlichen Funktion auch ein Hochspannungsspeicher-Kondensator ist und auch auf statische Aufladungen perfekt als Speicher reagiert.

Die Hochspannung prüft man immer, wenn man am Impulsteil gearbeitet hat, die Schirmgitter-Spg. und die Fokussier-Spg. sind so gut wie immer weggelaufen und müssen nachgetrimmt werden.
Die VDE-Prüfung macht man auch dann immer, es braucht ja nur ein Kabel falsch am Chassis anliegen, wenn man den Kasten zusammenbaut und schon hat man irgendwo Berührspannung drauf.

An Potis herumschrauben wird man bei moderneren Geräten auch nicht können, seit ca. 10...15 Jahren wird der Impulsteil in Fernsehkisten nicht mehr von Analogstufen gesteuert sondern von einem Zentral-Prozessor oder zumindest einem Zentral-Steuermodul. da gibt es keine Potis mehr, da gibt es ein Service-Menue mit einer genauen Abgleich-Anweisung vom Hersteller. Da kann man auch nicht PI-Auge drin herumstochern, sondern es gibt genaueste Vorgaben, die mit Meßgeräten gegenzuprüfen sind.

Zum guten Schluß trimmt man einen O-W-Fehler auch nicht per Menue weg, sondern beseitigt den zugrundeliegenden Fehler, dann stimmen auch dieParameter im Service-Menue wieder und zwar ohne das man drin herum optimieren mußte.

Konvergenz, statische Ablenkung usw. sollte man nicht anfassen, jedenfalls nicht ohne zwingenden Grund. Einmal verstellt wird es schwierig, selbst mit geeigneten Mustergeneratoren, sie wieder auf Werks-Optimum zu bringen. Ergebnis wird ein immer in irgendeiner Ecke deckungsungleiches, unscharfes oder farbstichiges Bild sein. Selbst bei Bildröhrentausch wird heute die Ablenkeinheit komplett und unverfummelt umgesetzt und das Service-Menue nicht wild verstellt. Frühere Drehorgien mit einer 80-Poti/Spulen-Konvergenzplatte entfallen übrigens schon seit 35...40 Jahren; Inline-Röhren sind eben selbstkonvergierend.

Nachtrag:
Klopfempfindlichkeit des Fehlers deutet auf sich selbst ausgelötete O-W-Dioden bzw. O-W-Spule hin. Der TV-Techniker weiß wo er sie finden und nachlöten kann und wird nicht die Welt dafür nehmen.

--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.



Gesamter Thread:

Röhren TV Bild - Gernot, 11.05.2008, 14:33
Röhren TV Bild - geralds(R), 11.05.2008, 14:58
Röhren TV Bild - Gernot, 11.05.2008, 21:08
Röhren TV Bild - GerhardW(R), 11.05.2008, 21:38
Röhren TV Bild - geralds(R), 11.05.2008, 23:52
Röhren TV Bild - Jogi(R), 11.05.2008, 17:30
Röhren TV Bild - Gernot, 11.05.2008, 21:05
Röhren TV Bild - geralds(R), 12.05.2008, 00:12
Röhren TV Bild - Jogi(R), 12.05.2008, 10:29
Röhren TV Bild - Gernot, 12.05.2008, 13:21
Röhren TV Bild - Gernot, 12.05.2008, 13:21
Röhren TV Bild - geralds(R), 12.05.2008, 18:08
Röhren TV Bild - Gernot, 12.05.2008, 20:40
Röhren TV Bild - geralds(R), 12.05.2008, 21:33
Röhren TV Bild - Gernot, 12.05.2008, 23:24
Röhren TV Bild - geralds(R), 13.05.2008, 00:26
Röhren TV Bild - Gernot, 13.05.2008, 12:12
Röhren TV Bild - geralds(R), 14.05.2008, 00:04
Röhren TV Bild - Gernot, 14.05.2008, 22:02
Röhren TV Bild - x y, 13.05.2008, 08:32