Forum
Bandbreite AM (Telekommunikation)
» » -Bandbreite ist ungefähr 2xUnutzsignal. Warum ungefähr?
»
» Kommt darauf an, was du für ein Signal hast. Wenn das Nutzsignalspektrum,
» z.B. Sprache erst bei 300 Hz losgeht und du eine Signalbandbreite von 3
» kHz hast, hast du eine Trägerbandbreite von plusminus 3,3 kHz (6,6 kHz).
» Die spektrale Lücke um die Trägerfrequenz bleibt ungenutzt.
Das würde dann also bedeuten, dass wenn ich ein zu übertragendes Signal habe, das von 5kHz bis 10kHz geht und der Träger bei 25kHz ist, eine Bandbreite von 20kHz besteht. Das untere Band geht dann von 15-25kHz -wobei 5kHz unbenutzt ist. Das obere Band von 25-35kHz geht -und hier ebenso 5kHz unbenutzt sind. Ist das so richtig?
» » Gerade habe ich gelesen, dass es Modulationsarten gibt, die keinen
» Träger benötigen bzw. diesen unterdrückt haben. Wie kann ein Signal ohne
» Träger übertragen werden?
»
» Ja, SSB ist das bekannteste Beispiel. Hier wird nicht nur der Träger
» sondern auch das zweite Seitenband unterdrückt.
» Der Träger enthält keine Information und muß daher nicht unbedingt
» übertragen werden. Bei SSB wird nur das Leistungsspektrum eines
» Seitenbandes übertragen. Das spart Sendeleistung und Kanalkapazität.
» Nachteil ist, dass der Träger im Empfänger zwecks Demodulation
» rekonstruiert werden muß. Dazu benötigt man einen sehr stabilen Oszillator
» (BFO).
Dann muss doch bei SSB das zu übertragende Signal sinusförmig sein? Denn wenn ein digitales Signal übertragen werden soll braucht man doch einen Träger.
Gruß Martin
Gesamter Thread:







