Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Bandbreite AM (Telekommunikation)

verfasst von J.R.(R) E-Mail, 11.05.2008, 23:08 Uhr
(editiert von J.R. am 11.05.2008 um 23:20)

Hallo Martin,

» Wie verhält es sich eigentlich mit der Bandbreite - weshalb ist bei AM das
» Nutzsignal links und rechts vom Träger??

Nun ja, das ist mathematisch bedingt und ergibt sich aus den Additionstheoremen.

» Wenn das Nutzsignal 3,5kHz ist und der Träger 25kHz, ist das untere
» Seitenband bei 21,5kHz und das obere bei 28,5.

Ja

» Ich verstehe folgendes nicht ganz:
» -Wie ist das mit dem Spektrum zu verstehen, dass die Seitenbänder bis
» Trägerfrequenz +/- Nutzsignal geht? Ist nicht ein Seitenband überflüssig?

Ja, deshalb wird z.B. bei terristrische und Kabelfernsehsignalen ein Seitenband unterdrückt. Das ist senderseitig aber aufwändig und lohnt sich vor allem bei breitbandigen Signalen wie Video. Dadurch lassen sich doppelt so viele Kanäle auf dem Frequenzspektrum unterbringen.

» -Der Pegel des Nutzsignals teilt sich in das untere und obere Band auf?

Ich würde eher Signalleistung des Nutzsignales sagen

» -Bandbreite ist ungefähr 2xUnutzsignal. Warum ungefähr?

Kommt darauf an, was du für ein Signal hast. Wenn das Nutzsignalspektrum, z.B. Sprache erst bei 300 Hz losgeht und du eine Signalbandbreite von 3 kHz hast, hast du eine Trägerbandbreite von plusminus 3,3 kHz (6,6 kHz). Die spektrale Lücke um die Trägerfrequenz bleibt ungenutzt.

» Gerade habe ich gelesen, dass es Modulationsarten gibt, die keinen Träger benötigen bzw. diesen unterdrückt haben. Wie kann ein Signal ohne Träger übertragen werden?

Ja, SSB ist das bekannteste Beispiel. Hier wird nicht nur der Träger sondern auch das zweite Seitenband unterdrückt.
Der Träger enthält keine Information und muß daher nicht unbedingt übertragen werden. Bei SSB wird nur das Leistungsspektrum eines Seitenbandes übertragen. Das spart Sendeleistung und Kanalkapazität. Nachteil ist, dass der Träger im Empfänger zwecks Demodulation rekonstruiert werden muß. Dazu benötigt man einen sehr stabilen Oszillator (BFO).

Jörg



Gesamter Thread:

Frequenz von Trägersignal - Gast, 10.05.2008, 17:33
Frequenz von Trägersignal - Zwinkerle(R), 10.05.2008, 19:04
Frequenz von Trägersignal - Martin, 11.05.2008, 15:55
Frequenz von Trägersignal - geralds(R), 11.05.2008, 16:47
Frequenz von Trägersignal - Jogi(R), 11.05.2008, 17:38
Bandbreite AM - Martin, 11.05.2008, 20:15
Bandbreite AM - Martin, 11.05.2008, 20:37
Bandbreite AM - J.R.(R), 11.05.2008, 23:08
Bandbreite AM - Martin, 11.05.2008, 23:31
Bandbreite AM - J.R.(R), 13.05.2008, 16:16
Bandbreite AM - Martin, 13.05.2008, 21:37
Bandbreite AM - Björn(R), 14.05.2008, 18:00
Bandbreite AM - Martin, 14.05.2008, 22:14
Bandbreite AM - Björn(R), 15.05.2008, 20:34
dünken - Zwinkerle(R), 13.05.2008, 23:02