Forum
Frequenz von Trägersignal (Telekommunikation)
» » Das heißt also, die Trägerfrequen kann absolut willkürlich festgelegt
» » werden - wenn diese noch frei ist.
» »
» » Was meinst du mit dünken?
» »
» » Muss die Trägerfrequenz größer als das aufmodulierte Signal sein?
»
» ----
» Hallo Martin
»
» AM-Modulation
»
» Bei Modulatoren mit Halbleitern ist darauf zu achten, daß das
» Amplitudenverhältnis der HF- zur NF-Signalquelle richtig gewählt ist und
» der Arbeitspunkt des Halbleiters so liegt, daß die Kennlinie eine lineare
» AM gewährleistet. Bei Transistoren ist das im allgemeinen nur bei kleinen
» Strömen möglich, so z.B. bei Kleinsignaltransistoren mit Basisströmen um 5
» µA, sowie den daraus resultierenden Kollektorströmen von z.B. 500 µA...1,5
» mA. Desweiteren ist auf ein entsprechendes Frequenzverhältnis der HF- zu
» NF-Spannung zu achten. In der praktischen Signalübertragung liegt das
» HF-Signal höher als 50 kHz. (Sprache geht bis 25kHz) Die Betriebsdaten für
» den Arbeitspunkt werden mit einem Potentiometer regelbar gemacht. Die
» erreichbaren Modulationstiefen liegen zwischen 0...10 %. Bei
» Modulationstiefen > 50 % ist mit Verzerrungen zu rechnen. Hier ist es
» besonders wichtig, den Arbeitspunkt regelbar einzustellen.
» Hinweis: instabil arbeitende Modulatoren führen in vielen Fällen nur zu
» einer Überlagerung und nicht zu einer Modulation.
»
»
» Frequenzmodulation
»
» Bei der Frequenzmodulation wird anstelle der Amplitude die Frequenz der
» Trägerschwingung periodisch um einen Mittelwert geändert. Die
» Frequenzabweichung wird als Frequenzhub (Delta-f) bezeichnet. Die
» Modulationsfrequenz bestimmt dabei die Anzahl der Hubänderungen in der
» Zeiteinheit (also in einer Sekunde), d.h., die Häufigkeit, mit der die
» Frequenz des Trägers vom niedrigsten bis zum höchsten Frequenzwert
» periodisch um ihren Mittelwert schwankt.
»
» Im Gegensatz zur amplitudenmodulierten Schwingung besitzt die
» frequenzmodulierte Schwingung ein Frequenzspektrum, das sich bereits bei
» der Übertragung eines einzelnes Sinustons zu beiden seiten des Trägers
» unendlich weit ausdehnt. Die einzelnen Frequenzen dieses Spektrums
» besitzen jeweils den Abstand n × w vom Träger (n = 1, 2, 3, 4, etc.).
» Die Amplituden der Seitenbänder fallen jedoch außerhalb des Bereichs, der
» dem Frequenzhub entspricht, sehr schnell ab, so daß es für eine
» verzerrungsfreie Übertragung genügt, wenn die Bandbreite den Bereich
» umfaßt, innerhalb dessen der Wert der Trägeramplitude auf 1 % abgefallen
» ist. (Die berühmte Bandbreiten-Glocke)
»
» Die effektive Bandbreite des Spektrums wird, um so größer, desto größer
» der Frequenzhub wird. Bei sehr großen Frequenzhüben können die Amplituden
» der Seitenfrequenzen sogar größer werden als der Träger selbst. Wird der
» Träger mit einem aus vielen einzelnen Schwingungen bestehenden
» Frequenzgemisch moduliert (Sprache, Musik), so spaltet sich jede
» Frequenzkomponente innerhalb des HF-Spektrums nochmals in eine große Zahl
» von Teilfrequenzen auf.
»
» Also, so gesehen, ist die Trägerfrequenzvergabe nicht ganz nach
» "Gutdünken", sondern so angelegt, dass eine Verzerrungs- bzw.
» Überlagerungsfreie Übertragung gewährleistet ist.
»
» Praktisch, ökonomisch, ist der Träger dort angelegt, wo die
» elektromagnetschen "Störungen" keine (kaum) Auswirkungen auf die
» Übertragungsqualität haben. Dies wird von den Normungsinstituten
» festgelegt. Bestes Beispiel für Vergaben war unlängst das Ersteigern der
» UMTS - Trägerfrequenzen. (Money, Money sagt die Hanny)
» Für Hobby HF-Techniker gibt es auch erlaubte, kostenfreie
» Frequenzbereiche, wo er sich "austoben" kann. zB CB-Funk, manche cm-
» Bereiche wie zB. bei 433MHz.
»
» Gruss
» Gerald
Liest du jetzt hier die ganze Tüttelhausener Tageszeitung vor?
Wozu muß man eigentlich wissen, wie die Broatcaster ihre Trägerfrequenz zugewiesen bekommen?
Aber ok, das wird im europäischen Wellenplan festgelegt, auf der europäischen Wellen-Konferenz und überwacht durch die nimmermüde Bundesnetzagentur.
Mach dir also keine Gedanken, sowohl die Frequenz, als auch die Modulations-Tiefe bzw. der Frequenz-Hub werden nach genauen Gesetzmäßigkeiten festgelegt und überwacht.
Außer bei Piratensendern
--
Gruß Jogi - Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von Jedem.
Gesamter Thread:







