Forum
Bandbreiten bei GSM (Telekommunikation)
» » » » 9,6 und 14,4 kBit/s gelten sowohl Up- als auch Downstream. Der
» » » Unterschied
» » » » kommt daher, weil das eine mit und das andere ohne Fehlerkorrektur
» » ist.
» » »
» » » Sicher nicht ganz ohne, immerhin beträgt die Nettodatenrate ja über
» » » 20kBit/s.
» »
» » Hä, wo hast Du denn das her?
»
» "Bei einer Bruttodatenübertragungsrate von ca. 270,833 kbit/s (156,25 Bits
» in jedem Burst zu 15/26 ms) bleiben je Kanalschlitz noch 33,9 kbit/s brutto
» übrig. Von dieser Datenrate sind 9,2 kbit/s für die Synchronisation des
» Rahmenaufbaus reserviert, so dass 24,7 kbit/s netto für den Nutzkanal
» übrig bleiben. Durch die Übertragung per Funk liegen in diesem Bitstrom
» noch viele Bitfehler vor.
»
» Die Datenrate pro Zeitschlitz von 24,7 kbit/s wird in 22,8 kbit/s für die
» kodierten und verschlüsselten Nutzdaten des Verkehrskanals (Traffic
» Channel) und 1,9 kbit/s für die teilnehmerspezifischen Steuerkanäle
» (Control Channel) aufgeteilt. Die Kanalkodierung beinhaltet eine Reihe von
» Fehlerschutzmechanismen, so dass für die eigentlichen Nutzdaten noch 13
» kbit/s übrig bleiben (im Fall von Sprachdaten). Eine später eingeführte
» alternative Kanalkodierung erlaubt die Verringerung des Fehlerschutzes
» zugunsten der Anwendungsdaten, da bei Datenübertragungsprotokollen im
» Gegensatz zur Sprachübertragung bei Bitfehlern eine Neuanforderung des
» Datenblocks möglich ist."
»
» So per c&p aus Wikipedia, steht aber in den entsprechenden Fachbüchern
» ebenso drin.
Da steht nichts von Deinen 20 kBit/s.
Um auf das Ausgangsposting zurückzukommen: Mit Bandbreite hat er wohl die Bandbreite für die Datenübertragung gemeint. Und die liegt bei 9,6 oder 14 kBit/s je nach Bitfehlerrate.
--
Gruß von Patrick
https://www.elektronik-kompendium.de/
Gesamter Thread:


