Forum
Anpassung und Anschluss einer Dipolantenne (Telekommunikation)
» Wie Antenne? Sonarsender (Schallsender) arbeiten mit Schallgebern als
» "Antenne". Wie soll das mit einem Stück Draht gehen?
» Das Modul im Bild sieht mir allerdings nach 433MHz aus, keine genügend
» großen Schwingkreisbauteile für ULF (Infrafrequenz) zu sehen.
»
» Bei 433MHz bringt ein Groundplate und eine Erdung über das Wasser wohl
» nicht viel, außerdem ist es sicher nicht vorschriftenkonform Maßnahmen zur
» Erhöhung der Funkemmision vorzunehmen.
Hallo!
Der Sonargeber sendet die Daten via Funk zum Empfänger. Dort werden die Daten als 2D Grafik ausgegeben
Das Sonar selber arbeitet in ULF (115 kHz), aber das Signal vom Sonar wird moduliert und mit UHF gesendet.
Solange die Reichweite nur passiv verbessert wird, gerate auch nicht in Konflikt mit der BNA.
Ich habe es bis jetzt erreicht, die doppelte Reichweite herauszuholen (ca 50-60m). Und zwar mit einer Dipolantenne für Handys aus dem Kfz-Bereich. Ich habe anhand der Daten von Wikipedia die optimale Kabellänge ( *Verkürzungsfaktor 0,66)bis zum Antennenfusspunkt ermittelt. Leider hatte ich nur RG 174 zur Verfügung, das bekanntlich eine doppelt so hohe Dämpfung wie RG 58 hat. Nur ist alles fest verbaut und ich muss mit diesem Kabel leben.
Das einzige wäre noch eine bessere Abschirmung/Entstörung, da ich noch an die Masseleitung herankomme.
Leider kann ich die Antennenanordnung nicht ausmessen, da ich kein swr respektive vnr(???) besitze und auch keinen Fachmann kenne.
@xy: Manchmal geht probieren über studieren
Mir ergibt sich noch die Frage, ob ein Abschlusswiderstand hier Sinn machen würde, denn ich weiß dabei nicht wie die Auswirkung auf die Welle in dem RG 174 ist.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar
Gesamter Thread:












