Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Tonruf (Telekommunikation)

verfasst von otti, 04.01.2008, 15:26 Uhr

» » Hallo Theo,
» herzlichen Dank für die prompte Antwort. Ich dachte, ein Kurzschlus wird
» als Wahlimpuls gedeutet.
»
» Aber inzwischen habe ich gelernt, dass die meisten wahlumschaltbaren
» Telefone waehrend des Gespraechs umgestellt werden koennen, indem man vor
» der Ziffer den Stern drueckt. Meine koennen das auch!
» »
» »Gruss Betko
» »

Noch besser!

Zum Kurzschluss:
Innerhalb des Telefons wird beim Wählen (IWV) zwar ein "Kurzschluss" gemacht, der jedoch andere Bedeutungen hat.

1) Die Hörkapsel bzw. der Hörwegschaltung wird überbrückt, damit es nicht im Ohr kracht.

2) Der Strom wird erhöht, damit nach den Impulspausen das Relais in der VSt oder in der TK-Anlage schnell anzieht und so keine unnötigen Anzugsverzögerungen entstehen (Verzerrungen).

3) Bei Apparaten mit W2-Leitung (Wecker) wird diese kurzgeschlossen, damit der Wecker nicht mitklingelt (dieses berühmte bing - bing - bing ....).

Nicht der Kurzschluss erzeugt den eigentlichen Wahlimpuls, sondern eigentlich die Unterbrechung.

Einen echten Kurzschluss gibt es in diesem Fall sowieso nicht, da immer die interne Beschaltung der VSt, der TK-Anlage und der Anschlussleitung gegeben ist. Es zählt als nur "Schleife oder nicht Schleife". Zwischen einer normalen Schleife und einer "Kurzschlussschleife" besteht also quasi kein Unterschied (im Sinne eines Wahlimpulses). Du kannst auch mit dem GU wählen, dann erfolgt dieser interne Kurzschluss nicht. Dabei solltest Du dann aber den Handapparat vom Ohr nehmen.

Gruß
otti



Gesamter Thread:

Tonruf - Betko, 28.12.2007, 22:52
Tonruf - Thomas Z, 28.12.2007, 23:05
Tonruf - Zwinkerle(R), 28.12.2007, 23:12
Tonruf - otti, 30.12.2007, 20:42
Tonruf - x y, 28.12.2007, 23:31
Tonruf - Theo, 28.12.2007, 23:32
Tonruf - solarki(R), 29.12.2007, 17:21
Tonruf - Betko, 04.01.2008, 10:00
Tonruf - otti, 04.01.2008, 15:26